August-Hermann-Francke Kita Stadtheide

Familienzentrum

Kreienhöfen 11
33102 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Erika Friesen  
Telefon: 05251545289
E-Mail: e.friesen@ahf-kita-paderborn.de
Web: https://www.ahf-kita-paderborn.de/

Träger

Christlicher Schulverein Paderborn e.V.
Postfach 1125
33185 Schlangen
Telefon: 05252 - 9154450
E-Mail: e.butt@csv-paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 81
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Bewegung
  • Religions-Pädagogik

Kurzinfo

Die Kindertageseinrichtung liegt im Paderborner Stadtteil Stadtheide im Norden der Paderborner Innenstadt. Die viergruppige Einrichtung befindet sich im neu hergerichteten Gebäude im neuen Wohnquartier Kreienhöfen.

Es gibt eine gute Infrastruktur (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Fachgeschäfte, Ärzte, reges kirchliches und weltliches Vereinsleben, etc.).

In unmittelbarer Nähe liegt das Naherholungsgebiet Fischteiche (großes zusammenhängendes Mischwaldgebiet, Sportanlagen, mehrere Erlebnisspielplätze).


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 35 Stunden (Block)
    07:15 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:15 - 16:15 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Maximal 20 Schließtage pro Kindergartenjahr:

  • 2 Wochen Sommerferien
  • 5 Tage Weihnachten
  • 4 pädagogische Tage

 Nach oben

Team

  • Leiterin/Fachwirtin
  • Erzieherinnen/Heilerziehungspflegerinnen/Kinderpflegerinnen
  • Sozialpädagogin
  • Zusatzqualifikation U3
  • Kochfrau

 Nach oben

Innen

Vernetzung mit verschiedenen Institutionen ist uns auch deshalb sehr wichtig, um die Kontinuität des Erziehungs- und Bildungsprozesses zu unterstützen und Übergänge, z. B. in die Grundschule, optimal zu gestalten. Dafür streben wir eine intensive Kooperation mit den umliegenden Grundschulen an und wollen sie durch gemeinsame Projekte und gegenseitige Hospitationen fördern.

Eine besondere Zusammenarbeit ist mit dem naheliegenden Servicewohnen für Senioren und der Begegnungsstätte geplant, die etwa zum gleichen Zeitpunkt wie die Kita entstehen. Daher ergibt sich die Möglichkeit von Anfang an eine generationsübergreifende Arbeit aufzubauen, die von Jung und Alt auf den Grundsteinen von Wertschätzung, Achtung und Respekt voreinander gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden kann.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere Kindertagesstätte ist offen für alle. Die Pädagogik orientiert sich am christlichen Menschenbild, welches das Kind als Ebenbild Gottes betrachtet. Zudem ist sie eine christliche Einrichtung, deren Grundlage und Maßstab die Bibel ist. Wir möchten den Kindern in einer Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit anhand der Bibel und des eigenen Vorbilds zeigen, wie ein Leben mit Gott sein kann. Beim Spielen, Singen, Toben und Kreativsein werden die Kinder auf eine natürliche und unaufdringliche Weise auf Gott aufmerksam gemacht. Jedoch hat jedes Kind im Rahmen der Partizipation stets die freie Entscheidungsmöglichkeit sich auf Projekte und Angebote einzulassen oder auch nicht.

Ebenso sind uns im Rahmen der Integration und Inklusion Kinder mit Behinderungen willkommen. Im Kindergartenalltag können die Kinder miteinander leben, voneinander lernen und Andersartigkeit wahrnehmen und wertschätzen.

Nach den Grundsätzen zur Bildungsförderung für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in NRW wurden Bildungsbereiche aufgestellt. Im Spiel kann das Kind seine Umwelt erleben, verarbeiten und gestalten. Dabei entwickelt es sich in seiner gesamten Persönlichkeit.

In unserer Kita ist das Spiel von besonderer und zentraler Bedeutung, da es eine kindgemäße Form des aktiven Lernens ist.
Das Kind macht im Spiel wichtige und unersetzbare Grunderfahrungen. Es agiert und beobachtet, gewinnt neue Erkenntnisse und Fähigkeiten, entdeckt Zusammenhänge, lernt sich zu konzentrieren, erfährt und erlebt sich im Umgang mit anderen Kindern, wird also emotional und sozial gefordert.

Um die Entwicklung der Spielfähigkeit und somit die Voraussetzung zur Lernfähigkeit individuell und intensiv fördern zu können, bieten wir den Kindern in der gesamten Einrichtung vielseitige, bewegungsaktive Spielbereiche und schaffen im Alltag den hierfür erforderlichen zeitlichen (ungestört, ausdauernd), materiellen und fantasievollen Rahmen. Auf diese Weise unterstützen wir die Kinder, sich „spielerisch“ und altersentsprechend in ihrer Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz zu üben und weiter zu entwickeln. Wir führen und begleiten sie auf ihrem Weg selbständiger und lebenskompetenter zu werden.

Da diese erworbenen Kompetenzen das Kind befähigen, sich in seiner Persönlichkeit zu entfalten und zu festigen, sind sie für unsere Arbeit mit den Kindern von entscheidender Bedeutung.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Um Kinder in ihren Bildungsprozessen zu begleiten, bedarf es stetiger und intensiver Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit. Basierend auf den Beobachtungen zu unterschiedlichsten Spielsituationen eines Kindes entstehen so "Bildungs- und Lerngeschichten". In einer immer positiv formulierten Geschichte zu den gemachten Beobachtungen erhalten das einzelne Kind und seine Eltern eine wertschätzende Rückmeldung zu Entwicklungsfortschritten, die das Kind gemacht hat. Das stärkt sein Selbstwertgefühl und motiviert zu weiterem Handeln.
Die Bildungs- und Lerngeschichten werden in persönlichen Portfolios gesammelt, die für die Kinder frei zugänglich sind, sodass sie sich diese Geschichten immer wieder gerne vorlesen lassen oder den Eltern zeigen können.

Für die Erkennung von Entwicklungsrisiken wenden wir bei jedem Kind regelmäßig zum Zeitpunkt seines Geburtstages das wissenschaftlich empfohlene Verfahren der „Grenzsteine der Entwicklung“ an, das die Entwicklung eines Kindes in verschiedenen Bereichen dokumentiert.


In unserer Einrichtung bieten wir Kindern Mitspracherecht, Entscheidungsfreiheit und praktisches Mithandeln bei:

  • Wahl des Spielortes
  • Gestaltung des Spielkreises
  • Kinderkonferenz
  • Speiseplan
  • Feste und Feiern

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Verschiedene Formen des Austausches werden hier angeboten:

  • Ausführliche Anmeldegespräche
  • Aufnahmegespräche
  • Einmal jährlich der Elternsprechtag
  • Abschlussgespräche zum Ende der Zeit in unserer Kita
  • Tür- und Angelgespräche
  • Feste
  • Elternabende (verschiedene Themen, Basteln oder gemütliches Beisammensein)
  • Sitzungen mit den Elternvertretern
  • Gottesdienste mit den Eltern     


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.