Elterninitiative Klingenderstraße

Klingenderstraße 16
33100 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Stephanie Joswiak  
Telefon: 05251541033
E-Mail: leitung@kindergarten-pb.de
Web: http://www.kindergarten-pb.de

Träger

Elterninitiative Klingenderstraße e. V.
Klingenderstraße 16
33100 Paderborn

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 33
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Bewegung
  • Situationsorientierter Ansatz

Kurzinfo

Unsere Einrichtung liegt am Ende einer Sackgasse im Grünen.
Fußläufig erreichen wir die Grundschule Stephanus, Bushaltestellen, den Tanzbau, zwei Spielplätze, einen Bachlauf und ein Biotop.
Wir haben kein festes Einzugsgebiet. Die Kinder kommen aus der direkten und weiteren Umgebung.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
  • 35 Stunden
  • 35 Stunden (Block)
  • 45 Stunden
    Montag - Donnerstag
    07:15 - 17:00 Uhr
    Freitag
    07:15 - 15:45 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

2 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Osterfeien, zwischen Weihnachten und Neujahr, insgesamt 20 Tage


 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Sozialpädagogin/Sozialpädagoge
  • Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge
  • Zusatzqualifikation musikalische Frühförderung
  • Zusatzqualifikation Sprachförderung
  • Zusatzqualifikation mathematische Frühförderung
  • Zusatzqualifikation tanzpädagogische Weiterbildung

 Nach oben

Innen

Um den Übergang von der Kita zur Schule gut zu begleiten, haben wir uns mit der Grundschule Stephanus im "Projekt BildungshausPartner" zusammengeschlossen. Das heißt wir stehen im ständigen Kontakt zueinander. Der Kontakt zwischen uns und der Schule beinhaltet:

  • Besuch der Lehrerinnen/Lehrer in der Kita
  • regelmäßiges Nutzen der Sporthalle
  • Einladung zu einem Schultag, an dem außer der Besichtigung auch kleine Aktionen durchgeführt werden, wie z. B. Experimente
  • Unterrichtsbesuch
  • Einladung zu Spielfesten, Mitmachzirkus usw.
  • Nutzung der Bibliothek der Schule
  • gemeinsame Fortbildung für Erzieherinnen/Erzieher und Lehrerinnen/Lehrer
  • gemeinsame Konferenzen Schule/Kitas

Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kindern die Angst und die Unsicherheit vor der Schule zu nehmen und dieser Veränderung mit Freude und Selbstbewusstsein entgegen zu gehen.

 

Wir kooperieren mit folgenden anderen Institutionen:

  • Paritätischer Wohlfahrtsverband als Dachverband
  • Musikschule und Musikpädagogen
  • Polizei und Feuerwehr
  • Erziehungsberatungsstellen
  • bei Förderbedarf einzelner Kinder mit Therapeuten
  • Jugendamt


Der Paritätische Wohlfahrtsverband berät uns in der Geschäftsführung. Des Weiteren finden regelmäßige Leiterinnen-/Leiterkonferenzen der Einrichtungen aus dem Raum Paderborn statt, die von der Fachberatung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes anberaumt werden.

Einmal wöchentlich kommt ein Musikpädagoge in unsere Einrichtung zur musikalischen Früherziehung.

In verschiedenen Bereichen kooperieren wir mit der Grundschule Stephanus. Zum einem treffen wir uns regelmäßig, um einen guten Übergang Kita - Grundschule zu ermöglichen. Es finden gemeinsame Aktionen statt, z. B. Spielfeste, Adventssingen und Schulbesuche. Zum anderen können wir die Bibliothek und die Sporthalle nutzen.


In Einzelfällen kontaktieren wir die Fachleute der verschiedenen Erziehungsberatungsstellen.
Bei Förderbedarf einzelner Kinder kooperieren wir in Absprache mit den Eltern mit unterschiedlichen Therapeuten (z. B. Logopäden).

Zum Jugendamt halten wir Kontakt durch An- und Abmeldungen und Fortbildungen und Beratungsgespräche, wenn Veränderungen anstehen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung mit 33 Kindern im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt. In jeder Gruppe sind 3 bis 4 Erzieherinnen/Erzieher sowie die Leitung.

Durch die Gruppenstruktur und die baulichen Gegebenheiten ergibt sich ein familienähnlicher Charakter.

Die Eingewöhnung gestaltet sich sehr individuell nach den Bedürfnissen der Kinder. Eine Bezugserzieherin/Ein Bezugserzieher ist Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für die Eltern und das Kind.

Im Folgenden wird der Verlauf der Eingewöhnung dargestellt:

  • Kita-Aufenthalt mit den Eltern, meist einem Elternteil
  • Annäherung und Übernahme des Kindes durch die Bezugserzieherin/den Bezugserzieher
  • Zeiten werden ausgedehnt und das Kind bleibt zu den Mahlzeiten
  • Das Kind schläft in der Kita und lässt sich von den anderen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern in der Gruppe übernehmen.


Unsere Schwerpunkte sind Sprache und Bewegung.
Wir arbeiten nach dem Situationsorientierten und Teiloffenen Ansatz.
Das heißt im Alltag finden Angebote in den Gruppen statt. Frei wählbare Projekte (mindestens 2 parallel laufend) werden den Kindern in den Kinderkonferenzen vorgestellt.
Mit Blick auf die Schule finden ab dem 4. Lebensjahr auch verpflichtende Angebote statt (siehe Bildungsangebote).

Ernährung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir bieten ein abwechslungsreiches Frühstück für die Kinder an und unsere Köchin bereitet uns jeden Tag ein gesundes, überwiegend aus biologisch angebauten Lebensmitteln gekochtes Essen zu.

Wir arbeiten häufig in Kleingruppen und gewährleisten dadurch eine individuelle Förderung.
Die verschiedenen Bildungsbereiche, die durch das KiBiz vorgegeben sind, werden im Alltag durch die unterschiedlichen Angebote abgedeckt!

Ein ausgehängter Wochenplan mit Fotos und Piktogrammen führt die Kinder durch den Kita-Alltag und die unterschiedlichen Angebote.

  • gruppenübergreifende frei wählbare Projekte zu Themen
    z. B. Naturforscher unterwegs, Bobby-Car-Werkstatt, Theaterstück zum Grüffelo, Haustiere und Fotographie
  • Spiel- und Singkreise
    teilweise nur für die U3-Kinder, Fingerspiele, Abzählreime, Lieder mit einfachen Instrumenten, Geburtstagsstuhlkreise
  • Bewegungsangebote
    Turnhalle in der Grundschule Stephanus, tägliche Nutzung des neu gestalteten Außengeländes

 

Für die 4-jährigen Kinder findet einmal wöchentlich die kleine Projektgruppe statt.
Die Themen sind:

  • Grundlagen der mathematischen Bildung
    Mathe-Queen und Mathe-King nach N. Hönisch
  • Sprachförderung


Für die 5-jährigen Kinder findet einmal wöchentlich die große Projektgruppe statt.
Die Themen sind:

  • Verkehrserziehung
  • Brandschutzerziehung
  • ein sich änderndes Thema z. B. naturwissenschaftliche Experimente oder Stadtgeschichte
  • Die Sprachentwicklungsbeobachtung und die Sprachförderung findet bei uns von Anfang an im Alltag und in speziellen Angeboten statt, z. B. die Ruhephase, in der unterschiedliche Medien und Ratespiele zum Einsatz kommen.
  • Musikschule
    Einmal wöchentlich kommt zu uns ein Musikpädagoge und Rhythmiker zur musikalischen Früherziehung für die Kinder.

 

Externe Angebote und Ausflüge

  • museumspädagogische Angebote
  • Reitturnier
  • Performance
  • Theatervorstellung
  • Bibliothek
  • Teddykrankenhaus
  • Marktbesuche und Besonderheiten in der Stadt

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Wir legen mit den Kindern ein Portfolio zur Bildungsdokumentation an.

Die Mappen sind für die Kinder frei zugänglich und sie bestimmen den Inhalt. Ergänzt wird sie durch Kinderinterviews, Fotos, kleine Besonderheiten und Anekdoten. Den Bildungsbericht schreiben wir am Ende der Kita-Zeit als Brief an das Kind.

Die Grundlagen zur Bildungsdokumentation sind regelmäßige Beobachtungen zu den unterschiedlichen Bereichen. Diese werden für die zweimal jährlich stattfindenden Elterngespräche protokolliert.


Partizipation in Kitas ist Bestandteil der Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern und findet im alltäglichen Umgang statt. Die Mitbestimmung und Gestaltung hat bei uns einen hohen Stellenwert.

Das fängt beim Essen an. Sie müssen nichts probieren und können immer zwischen verschiedenen Sachen wählen. Dies gilt für das Frühstück und das Mittagessen. 

"Gesunde" Lieblingsessen werden im Speiseplan mit aufgenommen.

Im Freispiel suchen sie sich die Spielpartner und Räume und die Spielinhalte aus.
In den Kinderkonferenzen entscheiden sie frei, woran sie teilnehmen möchten und welches Projekt sie wählen.

Partizipation ist ganz wichtig um Selbstkompetenz zu entwickeln. Ich muss mich für meine Belange einsetzen, lerne aber auch Niederlagen einzustecken.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern besuchen unsere Kita.
Durch aktive Elternarbeit, die dem Erhalt, der Weiterentwicklung und der finanziellen
Entlastung der Einrichtung dient, werden z. B. Renovierungs- und Gartenarbeiten oder die Organisation von Festen und Ausflügen in Eigenleistung erbracht. In Bedarfsfällen übernehmen die Eltern auch das Kochen oder sind Begleitung bei verschiedenen Aktionen. Diese Mitwirkung ist einerseits Aufgabe und Verpflichtung, doch ergeben sich andererseits gerade aus ihr viele Erlebnisse von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.

  • Mitgliederversammlung
    Mindestens einmal pro Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, in der die Elternschaft über wichtige Entscheidungen diskutiert und abstimmt.
  • Mitarbeit im Vorstand der Elterninitiative
    Unser Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, die jedes Jahr neu gewählt werden. Eine Wiederwahl ist zulässig. Zwei Vorstandsmitglieder sind für das Personal und zwei für die Finanzen zuständig. Ein Vorstandsmitglied kümmert sich um die Belange der Eltern. Die Wahl findet auf der jährlichen Mitgliederversammlung statt.

    Die Eltern verpflichten sich am Anfang der Kita-Zeit ihres Kindes die auf der Mitgliederversammlung festgelegten Arbeitsstunden pro Kalenderjahr für den Erhalt der Kita zu leisten und sich außerdem für mindestens eine Arbeitsgruppe zu melden. Es gibt mehrere Arbeitsgruppen, wie z. B.:
    • Feste und Ausflüge
    • Garten
    • Handwerker
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Elternabende
    Je nach Wunsch und Bedarf finden Gruppenelternabende als Dialog zwischen den Eltern und jeweils zwei Erzieherinnen/Erziehern aus jeder Gruppe statt. Die pädagogischen Themen werden besprochen und anhand von Materialien vorgestellt, um so die Arbeit mit den Kindern transparent zu machen.
    Im Anschluss wird zu aktuellen Themen der Elternabend fortgesetzt und liegt in der Verantwortung des jeweiligen Vorstandes.


Zusätzlich fällt monatlich ein Beitrag in Höhe von 45 € an. Darin enthalten ist die Pauschale für das Frühstück und die Musikschule.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.