Unser Service-Telefon: +49 (5251) 88122970
Träger
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Paderborn/Lukas-GemeindeDie evangelische Kita "Himmelszelt" liegt im jungen, multikulturellen Wohngebiet Auf der Lieth/Goldgrund.
In der näheren Umgebung befindet sich die Grundschule Auf der Lieth.
Die Schließzeiten werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt.
Benötigen Eltern während der Schließtage eine Betreuung, kann diese in einer anderen evangelischen Einrichtung organisiert werden.
Im Maßnahmenkatalog zur gemeinsamen Gestaltung des Übergangs von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule sind die Grundsätze der Zusammenarbeit definiert.
"Der Weg zur Grundschule Auf der Lieth" ist eine Übersicht von Angeboten und Aktivitäten, die die Kooperation der Kindertageseinrichtung mit der Grundschule aufzeigen.
In regelmäßig durchgeführten Treffen der Regionalgruppe wird gemeinsam an dem "Wegweiser"gearbeitet.
Aktivitäten:
Die Lukas-Gemeinde bietet mit der Einrichtung Himmelszelt einen Ort, an dem Kinder, Eltern und Erzieher/Erzieherinnen Gemeinschaft erleben. Dies geschieht aus christlicher und gesellschaftlicher Verantwortung.
Das "Himmelszelt" ist ein Bildungsort, an dem Kinder vielfältige Persönlichkeitserfahrungen sowie soziale und kognitive Kompetenzen erwerben können.
Feste Bestandteile und Schwerpunkte der Einrichtung sind:
Das evangelische Profil bildet die Grundlage für die konkrete Ausgestaltung der Arbeit im Himmelszelt. Im täglichen Zusammensein und Miteinander werden die Einzig- und Andersartigkeit des Kindes wahrgenommen. Alle Kinder werden vorbehaltlos angenommen. Jedem einzelnen wird mit Achtung begegnet.
Akzeptanz und Annahme sind wichtige Voraussetzungen für den täglichen Umgang miteinander. In gemeinschaftlich durchgeführten Aktivitäten wird der Umgang mit eigenen Stärken, Schwächen, Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernt sowie der Umgang mit denen der anderen.
Der Bildungsauftrag für Kinder in Kindertageseinrichtungen ist im Kinderbildungsgesetz und der Bildungsvereinbarung NRW definiert.
In Bildungsprozessen mit Inhalten von 10 Bildungsbereichen (z. B. Bewegung , Sprache und Kommunikation, mathematische Bildung) setzen sich die Kinder mit neuen Erfahrungen, Erkenntnissen und Beobachtungen auseinander, erkennen Zusammenhänge, nehmen Stellung und ziehen Schlussfolgerungen für ihr Handeln.
Für die Förderung der kindlichen Bildungsprozesse stützen wir uns auf folgende Annahmen:
Im Himmelszelt gehört jedes Kind zu einer Stammgruppe. Hier baut es beständige Beziehungen zu den Kindern der jeweiligen Gruppe auf. Entsprechend dem Alter, Entwicklungsstand und Interessen der Kinder werden innerhalb dieser Gruppe Kleingruppen gebildet (z. B. Bewegung, Zahlenland, künftige Schulkinder).
Das Spiel, das wichtigste Element in der Kindertageseinrichtung, ist aber auch in anderen Gruppen mit anderen Spielpartnern möglich.
Teiloffene Arbeit bedeutet im Himmelszelt auch, dass die Kinder alle Räume und Orte, innen wie außen, zum Spiel aufsuchen können.
Kinder mit besonderem Förderbedarf werden in ihrer Stammgruppe betreut und im Tagesablauf begleitet. Das Zusammensein mit Kindern ihres Alters schafft den Raum, voneinander zu lernen, sich zu unterstützen und so möglichst selbstständig den Alltag zu bewältigen. Die kontinuierliche Förderung durch die pädagogische Fachkraft ist gewährleistet.
Für die zielgerichtete Bildungsarbeit ist die beobachtende Wahrnehmung der Kinder erforderlich.
Um einen kontinuierlichen und aufeinander aufbauenden Bildungsprozess des Kindes unterstützen zu können, wird für jedes Kind die Beobachtung und Auswertung von der pädagogischen Fachkraft schriftlich notiert und als Niederschrift des Bildungsprozesses dokumentiert. Voraussetzung dafür ist das schriftliche Einverständnis der Eltern/Erziehungsberechtigten im Betreuungsvertrag.
Die Bildungsdokumentation erfolgt nach dem Modell GABIP (Ganzheitliches Bildungsdokumentations-Programm).
Sie ist auch Grundlage von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern.
Mitbestimmung bezieht sich auf Entscheidungen und Entscheidungsverfahren sowie die Möglichkeit des Einzelnen, darauf Einfluss zu nehmen.
Partizipation eröffnet Kindern und Eltern im Himmelszelt das Recht, sich in viele Entscheidungen einzubringen, die ihr eigenes Leben betreffen.
Partizipation
Partizipation im Himmelszelt ist Bestandteil zwischen Erwachsenen und Kindern sowie Erwachsenen und Erwachsenen. Erziehungsberechtigte wirken und entscheiden im Himmelszelt auf verschiedene Weise und in verschiedenen Gremien mit (siehe Zusammenarbeit mit Eltern).
Das Mitentscheiden und Mitwirken der Kinder im Himmelszelt hat hohe Priorität.
Die Kinder entscheiden selbstständig und übernehmen dafür entwicklungsgemäß die Verantwortung. Entsprechend der Struktur und Regeln erhalten die Kinder den Raum, ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können.
Kinder entscheiden z. B.
Die künftigen Schulkinder führen in ihrer gebildeten Gruppe im letzten Jahr kleine Konferenzen durch, wo demokratisch wichtige Entscheidungen für die Gestaltung des letzten Jahres getroffen werden.
Das Ausmaß der Partizipation im Himmelszelt richtet sich u. a. nach dem Entwicklungsstand und dem Alter der Kinder sowie der Situation im Alltag des Kindergartens.
Eltern und Kinder sollen sich in der Einrichtung wohlfühlen. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Erzieherinnen/Erziehern ist die Basis für gemeinsames Handeln zum Wohle der Kinder. In Übereinstimmung mit der pädagogischen Arbeit werden Wünsche und Bedürfnisse der Eltern berücksichtigt.
In der Zusammenarbeit ist es wichtig, dass die Eltern ihr Recht der Mitwirkung wahrnehmen. Dies ist möglich durch die Wahl in den Elternbeirat.
Eltern wirken mit im
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag
08:00 - 12:30 Uhr
Montag und Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.