Kath. Kita St. Franziskus

Familienzentrum

Weißdornweg 4
33100 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Elvira Wolff  
Telefon: +49 (5251) 66633
E-Mail: st.franziskus.paderborn@kath-kitas-hochstift.de
Web: http://www.kita-franziskus-pb.de

Träger

Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
Telefon: 05251 - 12300
Telefax: 05251 - 123099
E-Mail: info@kath-kitas-hochstift.de
Web: http://www.kath-kitas-hochstift.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 55
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Bewegung
  • Religions-Pädagogik
  • Situationsorientierter Ansatz

Kurzinfo

Die Kindertageseinrichtung "St. Franziskus" liegt am Rande des Wohngebietes Kaukenberg im Südosten der Stadt Paderborn, direkt gegenüber der Grundschule Kaukenberg und der Friedrich-von-Spee-Gesamtschule.
Die Pfarrkirche von St. Hedwig ist gut zu Fuß zu erreichen.

Die Kindertageseinrichtung gehört zum Sozialbezirk 3, Sozialraum 6 der Stadt Paderborn.
In den angrenzenden Wohngebieten befinden sich viele Spiel- und Sportplätze, die fußläufig erreichbar sind.

Das Einzugsgebiet der Einrichtung erstreckt sich auf den gesamten Stadtteil Kaukenberg. Es werden auch Kinder aus den benachbarten Stadtteilen Auf der Lieth und Goldgrund angemeldet.
Durch die Umsetzung des Rechtsanspruchs können Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet kommen.

Die Kinder wohnen vorwiegend in Mehrfamilienhäusern, vereinzelt auch in Einfamilienhäusern.

Unsere Einrichtung ist ein vom Land NRW zertifiziertes Familienzentrum. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

Nach den umfangreichen Umbaumaßnahmen im Jahr 2015 betreuen wir auch Kinder ab 4 Monaten.

 

Aufnahmekriterien für die katholischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Bei der Besetzung freier Plätze zum neuen Kindergartenjahr, werden vorrangig Kinder berücksichtigt, die einen sogenannten Rechtsanspruch haben. Nach aktueller Gesetzeslage sind das Kinder, die zum 1. November des bevorstehenden Kindergartenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben.

Falls mehr Kinder einen Betreuungsplatz wünschen, als freie Plätze in der Kindertageseinrichtung zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Kinder mit Hilfe eines Punktesystems auf Basis folgender Kriterien:

  • Alter des Kindes
  • Konfession
  • Geschwisterkind
  • Sozialraum
  • Einzelfallbezogene Gegebenheiten

Die Kinder werden vorrangig nach der Höhe der Punktezahl aufgenommen.

Für Kinder ohne einen sog. Rechtsanspruch wird das Punkteverfahren nachrangig analog angewendet.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden

                7:15 Uhr - 12:15 Uhr

  • 35 Stunden

               7:15 Uhr - 12:15 Uhr und 14:30 Uhr - 16:30 Uhr

  • 35 Stunden (Block)

               7:15 Uhr - 14:30 Uhr

  • 45 Stunden

               7:15 Uhr - 16:30 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • 1 Woche in den Weihnachtsferien

 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Heilpädagogin/Heilpädagoge

 Nach oben

Innen

Der Besuch der Kindertageseinrichtung endet mit dem Übergang in die Schule. Die Selbst-, Sozial-, Sach- und Methodenkompetenzen, die die Kinder im Laufe ihrer Zeit in der Kindertageseinrichtung erworben haben, bilden eine gute Vorbereitung auf die Anforderungen, die sie in der Schule erwarten werden.

Das letzte Jahr der Kinder in der Kindertageseinrichtung wird genutzt, um sie gezielt auf den Übergang in die Schule vorzubereiten.
Unsere angehenden Schulkinder befinden sich inmitten eines kontinuierlichen Bildungsprozesses und im Einrichtungsalltag nehmen sie eine besondere Rolle ein. Sie übernehmen verantwortungsvollere Aufgaben und werden in ihrer Vorbildfunktion für die jüngeren Kinder gestärkt.
Es finden regelmäßige Treffen statt, um die Wünsche und Ideen der Kinder in ihrem letzten Kindergartenjahr mit den Erzieherinnen/Erziehern zu planen.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule ist uns wichtig, um diesen Übergang fließend zu gestalten.
Die Zusammenarbeit beinhaltet

  • gemeinsame Infoveranstaltungen und Fortbildungen,
  • gegenseitige Besuche und Hospitationen von Lehrerinnen/Lehrern und Erzieherinnen/Erziehern,
  • den Austausch zwischen Lehrkräften und Erzieherinnen/Erziehern mit Einverständnis der Eltern,
  • die Möglichkeit für die Kindergartenkinder mehrmals im Unterricht der Grundschule Kaukenberg zu schnuppern,
  • gemeinsame Projekte, wie z. B. Erzählkreis, Schulkinder lesen vor für Kindergartenkinder.

 Nach oben

Pädagogisches Profil

Religions-Pädagogik
Die religionspädagogischen Angebote basieren auf der Eigenaktivität und den individuellen Bedürfnissen der Kinder und folgen keinem festgelegten Lehrplan.
In unserer Kita richten sich die religionspädagogischen Angebote nach den Festen des kirchlichen Jahreskreis. Jede Gruppe entscheidet individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der Gruppe, wie und mit welchen Methoden das Thema des Festes ganzheitlich vertieft wird.
Die Kirchengemeinde St. Hedwig unterstützt die religionspädagogische Arbeit der Kita durch regelmäßige Besuche und Bibelerzählungen der Gemeindereferentin.

Spielen und Lernen
Der zentrale Weg der Kinder sich die Welt anzueignen ist das Spiel.
Kinder erkennen und erobern die Welt zuerst im Spiel. Je jünger das Kind ist, desto mehr ist das Spiel die Hauptantriebskraft seiner Entwicklung in allen Bildungsbereichen. In unserer Kita setzen die pädagogischen Fachkräfte das für die verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen wie folgt um:

  • Die Kinder nutzen die verschiedenen Spielbereiche mit ihren unterschiedlichen Materialien (es wird darauf geachtet, für alle Altersstufen etwas bereit zu halten).
  • Sie probieren unterschiedliche Konstruktionsmaterialien aus. Hier nehmen die jüngeren Kinder die Anregungen der älteren auf und lernen „am Modell“.
  • Sie nutzen das Raumangebot im Nebenraum,auf dem Flur und in der Turnhalle für Bewegungs- und Rollenspiele.
  • Durch wechselnde entwicklungsgemäße Regelspiele wird der Umgang mit Regeln eingeübt.
  • In der Leseecke werden diverse - wechselnde - Buchangebote für die unterschiedlichen Altersstufen bereit gehalten.
  • Spezielle Projektangebote (Forscherclub der Fünfjährigen, Musikangebot für die „mittlere Altersstufe“, Teddykrankenhaus) für die Altersgruppe "angehende Schulkinder"
  • Projekte und Spielideen, die die Kinder alleine weiterentwickeln, erforschen und ausprobieren können.
  • Gruppenübergreifende Treffen der Schulanfänger, um sie auf den Übergang zur Schule vorzubereiten.


Bewegung
Kinder haben von Beginn an das Grundbedürfnis sich zu bewegen und ihre körperlichen Kräfte zu erproben.
Wir geben der täglichen Bewegung breiten Raum und verknüpfen die Bewegungsaktivitäten der Kinder mit spielerischem Handeln, kreativen Angeboten und anderen Aktivitäten, die für ihre Entwicklung wichtig sind. Wir achten auch darauf, dass die Bewegungsinteressen von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigt werden.
Die Turnhalle steht jeder Gruppe zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. Hier werden regelmäßig angeleitete Bewegungsstunden mit Regel-, Ausdauer-, Lauf- und Fangspielen, aber auch spezifischen Angeboten zur Förderung von Gleichgewicht und Konzentration durchgeführt. Das Spiel draußen ist bei jedem Wetter ein fester Bestandteil in unserem Tagesablauf.
Zu den vielfältigen Spielmöglichkeiten im Außengelände gehören Schaukeln, Klettermöglichkeiten an Geräten und auf kleineren Bäumen, eine Hügellandschaft mit Rutsche und Kiesbett, eine Wassermatschanlage im Sandbereich, ein Tunnel, eine Wackelbrücke, Rasenfläche für Ballspiele usw. sowie Büsche und Sträucher zum Verstecken.

Zusätzlich bieten wir für die unterschiedlichen Altersgruppen z. B. folgende gruppenübergreifende Bewegungsangebote an:

  • Für die unter Dreijährigen: Bewegungsbaustelle in der Turnhalle
  • Für die mittlere Altersstufe: Lauftreff (Fitnesstraining zur Vorbereitung auf den Osterlauf)
  • Für die angehenden Schulkinder: Rollbrettführerschein, Fußballturnier

Bildung wird in erster Linie als Eigenaktivität des Kindes verstanden. Das Kind bildet sich selbst, indem es seine Beziehung zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen, zur Welt und zu Gott gestaltet.

  • Kinder werden sich ihrer eigenen Interessen, Wünsche und Bedürfnisse bewusst, da sie danach gefragt werden.
  • Kinder erfahren, dass ihre Gefühle und Meinungen wichtig sind, da sie geachtet und beachtet werden.
  • Kinder erfahren, dass ihre Meinung ernst genommen wird, da sie in der Gruppe und in ihrer Umgebung Vorgänge beeinflussen können.
  • Kinder erleben, dass sie ein wichtiger Teil der Gemeinschaft sind, da sie mit ihren Stärken und Schwächen angenommen werden.
  • Kinder erfahren „Auf mich kommt es an!“, da sie Verantwortung für sich, für andere und für eine Sache übernehmen können.
  • Kinder lernen, dass ihren Entscheidungsmöglichkeiten durch objektive Bedingungen Grenzen gesetzt sind.

Die Bildungsangebote sind ganzheitlich angelegt.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Beobachtung und Dokumentation geschieht in unserer Kita mit dem Instrument der Bildungs- und Lerngeschichten. Diese Bildungs- und Lerngeschichten sind eine weltweit anerkannte Methode zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in Kitas. Das Verfahren stammt aus Neuseeland und wurde vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München auf die Bedingungen in Deutschland angepasst.
Bildungs- und Lerngeschichten entstehen im pädagogischen Alltag. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten die Kinder und halten das Gesehene schriftlich fest.

Nach einer oder mehreren Beobachtungen wird für das Kind eine Lerngeschichte geschrieben.
Diese wird wie ein Brief persönlich an das Kind gerichtet und mit Fotos aus den beobachteten Situationen ergänzt, je nach Alter und Entwicklungstand des Kindes.
Die Lerngeschichte wird dem Kind vorgelesen. So wird das Kind in diesen Prozess einbezogen, in dem es als Experte für sich selbst Einfluss nehmen kann. Die Bildungs- und Lerngeschichten werden mit anderen Werken und Fotos in der persönlichen Schatzmappe gesammelt und dokumentiert.
In regelmäßigen Abständen können die Kinder ihre Schatzmappe über das Wochenende mit nach Hause nehmen. So haben auch die Eltern Zeit, die Lerngeschichten zu lesen.


Partizipation beinhaltet das Recht der Kinder, bei Entscheidungen, die ihr Leben und das der Gemeinschaft  betreffen, mit einbezogen zu werden. Partizipation ist eine Grundhaltung der pädagogischen Fachkräfte, verbunden mit der Bereitschaft, Kinder an den sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Die Atmosphäre innerhalb der Kita ist geprägt von Respekt und Wertschätzung gegenüber allen beteiligten Personen.

Partizipation in der Kita "St. Franziskus" heißt mitzubestimmen bei:

  • der Gestaltung im Morgenkreis
    welches Spiel spielen wir, woran möchte ich mich beteiligen
  • der Auswahl des Spielmaterials innerhalb der Gruppe
    welche Spiele und Bücher sollen in unseren Gruppenregalen zur Verfügung stehen, von welchen Dingen verabschieden wir uns beim Spielzeugfasten für einen gewissen Zeitraum, was und wo möchte jeder Einzelne im Freispiel spielen. Die Spiel- und 'Gebrauchsmaterialien' sind für die Kinder weitestgehend frei erreichbar. Die Kinder können auswählen womit sie sich beschäftigen möchten.
  • der Auswahl der Spielorte
    Auch ohne Begleitung können sich die Kinder aussuchen, wo sie spielen möchten. Neben- und Funktionsräume sind ebenso wie das Außengelände, nach Absprache mit den pädagogischen Fachkräften, frei zugänglich. Ebenso ist es möglich andere Gruppen der Einrichtung nach Absprache zu besuchen.
  • der Essensgestaltung
    Die Kinder können mitentscheiden, welches Essen bestellt werden soll. Sie sind beteiligt an der Gestaltung des Tisches und an dem Essensablauf.
  • der Auswahl und Initiierung von Projekten
    Die Kinder werden nach ihren Interessen gefragt und können eigenen Ideen und Fähigkeiten mit einbringen und so mit gestalten.
  • der Entscheidung, welche Kleidung sie tragen möchten, wenn draußen gespielt wird (Eine Kleingruppe von Kindern testet die Außentemperatur und erstellt anhand einer Anziehpuppe einen Vorschlag zur Kleidung.),
  • der Wahl der Gruppensprecher
    Jedes Kind der Gruppe hat eine Stimme mit der es die Vertreterin/den Vertreter wählen kann, die/der die Gruppe innerhalb der Kita bei regelmäßig stattfindenden Treffen vertritt.
  • Angeboten im Kindergartenablauf durch diverse Mitmachangebote für die Kinder
    Die Kinder können selbst entscheiden ob und wann sie das Angebot wahrnehmen.
  • der Gestaltung der Wickelsituation
    Die Kinder entscheiden, von welcher Bezugsperson sie sich wickeln lassen möchten.


Die Kinder erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben in der Kita. Es ist sowohl den Kindern als auch den Eltern klar, an welchen Stellen sie sich über Sachverhalte oder Situationen beschweren können.
Die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es, diesen Prozess anzuleiten und zu begleiten.
Sie stellen Informationen zur Verfügung und hören auf die Bedürfnisse und Ideen der Kinder. Sie unterstützen die Kinder bei der Gesprächsführung und auch durch die Visualisierung und die zeitnahe Umsetzung der gemeinsamen Ergebnisse. Sie achten darauf, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, sich nach ihren individuellen Fähigkeiten zu beteiligen und schaffen eine Atmosphäre in der sich jede/jeder traut mitzureden.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Das Kind steht im Mittelpunkt und ist mit seinen individuellen Bedürfnissen Ausgangspunkt für die Überlegungen und Handlungen der Beteiligten.
Die partnerschaftliche, regelmäßige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des Kindes in der Kindertageseinrichtung. Die Eltern sind dabei die Experten für ihr Kind. Das pädagogische Fachpersonal gestaltet die Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertageseinrichtung. Wenn das Kind die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften als respektvoll und interessiert erlebt, ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt. Das Kind wird sich in der Einrichtung sicher und geborgen fühlen können.

Grundlage für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ist der regelmäßige, wechselseitige und vertrauensvolle Austausch. Der Austausch kennt unterschiedliche Kommunikationsformen.
Hierzu gehören vor allem das sogenannte Tür- und Angelgespräch, der kurze Austausch über die Ereignisse und Erlebnisse des Kindes im Tagesablauf, und das regelmäßige Elterngespräch, in dem die Beobachtungen und Dokumentationen zum Kind strukturiert reflektiert werden.

Die Eltern unserer Kita haben die Möglichkeit an folgenden Elterngesprächen teilzunehmen:

  • Kennenlerngespräch vor dem ersten Kindergartentag
  • Eingewöhnungsgespräch, wenn die pädagogischen Fachkräfte und Eltern der Meinung sind, dass die Eingewöhnungszeit des Kindes abgeschlossen ist.
  • Entwicklungsgespräch mit Austausch über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse des Kindes - Zeitpunkt diese Gespräches ist der Geburtstag des Kindes.

Die Termine zu diesen Gesprächen werden in Absprache mit den Eltern vereinbart.
Des Weiteren haben die Eltern bei Sorgen und Fragen jeder Zeit die Möglichkeit von sich aus einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternvertreterinnen/Elternvertretern, pädagogischen Fachkräften und Träger ist ein zentraler Baustein zur Verwirklichung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages der Kindertageseinrichtung.
Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres findet die Elternvollversammlung statt. Alle Eltern erhalten hierzu eine schriftliche Einladung. Da viele Eltern am Abend keine Möglichkeit zur Teilnahme an der Elternversammlung haben, findet diese in der Regel während der Betreuungszeit der Kinder statt. Hier informieren die pädagogischen Fachkräfte die Eltern über anstehende Projekte, Aktionen, Feste und Feiern im kommenden Kindergartenjahr und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Die Elternvollversammlung wählt den Elternbeirat. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung. Der Elternbeirat hat die Möglichkeit, sich in den Räumen der Kita selbstständig zu treffen und Themen zu beraten.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.