Kath. Kita St. Joseph Marienloh

Sommerbrede 8
33104 Paderborn (Marienloh)
 
Kontaktdaten
Stefanie Klinke  
Telefon: +49 (5252) 50204
Telefax: +49 (5252) 938584
E-Mail: st.joseph.marienloh@kath-kitas-hochstift.de

Träger

Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
Telefon: 05251 - 12300
Telefax: 05251 - 123099
E-Mail: info@kath-kitas-hochstift.de
Web: http://www.kath-kitas-hochstift.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 78
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Religions-Pädagogik
  • Situationsorientierter Ansatz
  • Wald- und Umweltpädagogik

Kurzinfo

Die Kindertageseinrichtung liegt im Paderborner Stadtteil Marienloh in einer verkehrsberuhigten Zone direkt gegenüber der Grundschule. Es gibt eine gute Infrastruktur (Schulen, Jugendtreff, Einkaufsmöglichkeiten, Fachgeschäfte, Ärzte, reges kirchliches und weltliches Vereinsleben, etc.).
In unmittelbarer Nähe liegen ein kleiner Wald und der Schützenplatz.

 

Aufnahmekriterien für die katholischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Bei der Besetzung freier Plätze zum neuen Kindergartenjahr, werden vorrangig Kinder berücksichtigt, die einen sogenannten Rechtsanspruch haben. Nach aktueller Gesetzeslage sind das Kinder, die zum 1. November des bevorstehenden Kindergartenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben.

Falls mehr Kinder einen Betreuungsplatz wünschen, als freie Plätze in der Kindertageseinrichtung zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Kinder mit Hilfe eines Punktesystems auf Basis folgender Kriterien:

  • Alter des Kindes
  • Konfession
  • Geschwisterkind
  • Sozialraum
  • Einzelfallbezogene Gegebenheiten

Die Kinder werden vorrangig nach der Höhe der Punktezahl aufgenommen.

Für Kinder ohne einen sog. Rechtsanspruch wird das Punkteverfahren nachrangig analog angewen


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:15 - 16:15 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:15 - 16:15 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

 

       Wir schließen 20 Tage im Jahr:

  • 10 Tage innerhalb der Sommerferien
  •  zusätzliche Schließtage zwischen Weihnachten und Neujahr (Weihnachten)
  • 4 pädagogische Arbeitstage
  • 1 Tag Betriebsurlaub
  • Brückentage

In sonstigen Schulferienzeiten und nach Feiertagen werden in Kooperation mit der kath. Kita "St. Josef" Benhausen und der kath. Kita "St. Michael" Neuenbeken Bedarfsgruppen mit einer angemeldeten und begrenzten Kinder- und Personalanzahl angeboten.


 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • Fachwirtin für Erziehungswesen
  • Kleinkindpädagogin
  • Heilerziehungspflegerin
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Zusatzqualikikation U-Drei

 Nach oben

Innen

Unsere Tageseinrichtung arbeitet mit folgenden Institutionen intensiv zusammen:

  • kath. Kirchengemeinde St. Joseph (Träger)
  • Gemeindeverband kath. Kirchengemeinden
  • Caritasverband für das Erzbistum Paderborn
  • Erzbischöfliches Generalvikariat
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Jugendamt Paderborn
  • Gesundheitsamt Paderborn
  • Landesunfallkasse Düsseldorf


Im Hinblick auf unsere pädagogische Arbeit pflegen wir Kontakte mit:

  • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • Ergotherapeuten
  • Sprachheilambulanz
  • Ärzten

 Nach oben

Pädagogisches Profil

Wir sind eine Kita mit vier Gruppen:

  • gelbe Gruppe (1 bis 3 Jahre)
  • grüne Gruppe (2 bis 6 Jahre)
  • rote Gruppe (2 bis 6 Jahre)
  • blaue Gruppe (3 bis 6 Jahre)

Unsere Einrichtung ist ein besonderer Lebensraum für Kinder. Wir regen zum
Spielen an und unterstützen so die kindliche Freude am Entdecken und
Experimentieren.
Durch den täglichen Besuch unserer Einrichtung erfährt sich das Kind
im Zusammensein mit anderen Menschen. Dies kann, wo es möglich ist auch
gemeinsam für Kinder mit und ohne Behinderung stattfinden. Jedes Kind soll sich mit
seinem individuellen Entwicklungsstand, seinem Denken und seinen Fähigkeiten
angenommen fühlen (Inklusion). In diesem Zusammenleben und -spielen mit
Anderen und im gemeinsamen Handeln gewinnt das Kind Vertrauen, kann Freude
erleben und Enttäuschung verarbeiten. Das Kind entdeckt und entwickelt seine
eigenen Möglichkeiten. Die Betreuung, Erziehung und Bildung des Kindes in unserer
Einrichtung geschieht in gemeinsamer Verantwortung und in Ergänzung zur
elterlichen Erziehung.

 

Werthaltung und christliches Menschenbild
Über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus wollen wir den
Kindern unseren christlichen Glauben näher bringen. Wir glauben, dass Gott die Welt
erschaffen hat, in Jesus Christus Mensch geworden ist und in seiner Kirche lebt und
wirkt. In einer kindgemäßen Weise führen wir die Kinder über Zeichen, Bilder und
Geschichten des Glaubens auch hin zu Inhalten, wie sie sich z. B. in den Riten und
Festen der Kirche ausdrücken.
Durch die unmittelbare Nähe zur Kirche St. Joseph kommen die Kinder mit den Traditionen und Inhalten des Glaubens in Berührung. Es werden regelmäßige Kinder-Gottesdienste angeboten (Kinderkirche). 

 

"Kinder sollen mehr spielen, als viele es heutzutage tun.

Denn wenn man genügend spielt, 

solange man klein ist-dann

trägt man Schätze mit sich herum,

aus denen man später ein Leben

lang schöpfen kann.

Dann weiß man, was es heißt,

in sich eine warme Welt zu haben,

die einem Kraft gibt, 

wenn das Leben schwer wird!"

Astrid Lindgren


Das Spiel
Ein gutes Spiel gelingt nur in einer entspannten, fröhlichen und vertrauensvollen Atmosphäre. Die Erzieherin/Der Erzieher hält sich zwar zurück, aber sie/er ist mit Interesse und wacher Aufmerksamkeit bei den Kindern. Sie/er beobachtet, wie sich Kinder in kleinen Gruppen zusammenfinden und sieht auch nach den Kindern, die alleine spielen. Sie/Er hilft, wenn sie/er von Kindern um Hilfe gebeten wird und beobachtet auch, ob die Kinder alles haben, was sie zu ihrem Spiel brauchen. Sie/Er kann Impulse für das Spiel geben durch neues Material, ein passendes Bilderbuch etc. Wenn ein Kind keinen Zugang zu anderen Kindern findet, macht sie/er ihm vielleicht den Vorschlag, dass sie/er zusammen mit ihm ein Spiel beginnt. Sie/Er wird die Gruppe trotzdem nicht aus den Augen verlieren. Wenn die Kinder sie/ihn in einer bestimmten Sache um Rat fragen, wird sie/er das Problem nicht sofort lösen, sondern durch Gegenfragen versuchen, die Kinder die Lösung selbst finden zu lassen.

Im Spiel bildet sich das Kind in allen Bildungsbereichen selbst:

  • Sprache und Kommunikation
  • kognitive Entwicklung
  • Sinnesförderung
  • Bewegung
  • soziale und emotionale Entwicklung
  • Fantasie- und Rollenspiel
  • Bauen und Konstruieren
  • Experimentieren und Gestalten
  • Natur und Sachwissen
  • Rhythmik und Musik


 

Religionspädagogik

Über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus wollen wir den Kindern unseren christlichen Glauben näherbringen.

  • Vermittlung religiösen Erlebens
  • Vorleben und Einübung christlicher Grundhaltungen


Zusammengefasst ergeben sich folgende Bereiche in der religiösen Erziehung. An ihnen orientiert sich unsere Arbeit:

  • Ich und die anderen – die anderen und ich – vom guten Zusammenleben
  • Gib acht auf die Natur – mit Kindern unsere Umwelt schätzen und schützen
  • Das Gebet – mit Gott sprechen – Gott danken – Gott bitten
  • Kirchenfeste im Jahreskreis – gemeinsames vorbereiten und feiern wichtiger Kirchenfeste
  • Geschichten aus der Bibel – von Gott mehr erfahren – von Jesus, Gottes Sohn, erfahren
  • Kirche, Gotteshaus – die Kirche entdecken – Wortgottesdienste und Gottesdienste feiern

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Ziele der Beobachtung:

  • Feststellung und Erfassung von Interessen, Talenten und Vorlieben des Kindes
  • Wahrnehmung von Prozessen der Veränderungen, der Handlungsweisen und Kompetenzen des Kindes
  • Gewinnung von neuen Erkenntnissen und Sichtweisen der individuellen Entwicklungswege und Lernstrategien des Kindes
  • Hinweise auf mögliche Besonderheiten in der Entwicklung eines Kindes erkennen können und versuchen, Hilfen zu geben oder zu vermitteln


Die Erzieherin/Der Erzieher dokumentiert ihre/seine Beobachtungen und gibt diese im Gespräch ausschließlich an die Erziehungsberechtigen weiter.

Die Elterngespräche können bei Bedarf jederzeit (nach vorheriger Terminabsprache mit der Gruppenleiterin/dem Gruppenleiter) stattfinden. Die Gespräche können von der pädagogischen Fachkraft oder den Erziehungsberechtigten angefordert werden.

Tür- und Angelgespräche sind notwendig für den Austausch wichtiger, aktueller Informationen. 

Dokumentationsmappen (Portfolio)
Ein Portfolio sammelt und ordnet bestimmte Produkte, Arbeitsblätter, Bilder und Fotos, die die Entwicklung des Lernenden sichtbar machen und seine Arbeit an einem Projekt dokumentieren.
Das Material soll so weit wie möglich für sich selbst sprechen.
Das Besondere an dieser Mappe ist, dass das Kind aktiv an der Dokumentation seiner Entwicklung beteiligt ist und selbst die „Beweisstücke“ sammelt. Anhand dieser „Arbeitsergebnisse“ lassen sich vor allem die Fortschritte des Kindes ablesen.
Die Mappen werden am Ende der Kindergartenzeit den Eltern ausgehändigt.


Kinder stark machen für das Leben
 

Die frühe Kindheit ist die wichtigste Zeit in der Entwicklung von Kindern. Sie prägt uns lebenslang.

Kinder machen häufig die Erfahrung, das für sie gedacht, geplant und entschieden wird. Wir achten und schätzen die Kinder als eigenständige und gleichwertige Persönlichkeiten, die das selbstverständliche Recht haben, bei Dingen, die sie betreffen, mit zu reden und mit zu gestalten. 

Deshalb geben wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihre Interessen, Wünsche und Gefühle zu erkennen, auszudrücken und mit ihnen umzugehen. 

Die Kinder werden ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihren Bedürfnissen entsprechend bei der Gestaltung des Tages im Kindergarten mit einbezogen.


 


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern vertrauen uns ihr Kind zur Betreuung und Erziehung für einen Teil des Tages an. Dazu ist es erforderlich, dass Leiterin/Leiter und Erzieherinnen/Erzieher eine positive Beziehung zu Ihnen entwickeln und aktiv gestalten.
Familie und Einrichtung sind unterschiedliche „Systeme“ mit eigenen Aufgaben, Regeln und Abläufen. Für das Wohlbefinden eines Kindes ist es wichtig, wie beide „Welten“ zueinander passen und in Beziehung stehen. Dieser Gedanke findet sich auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Es fordert von der Tageseinrichtung den Auftrag zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in enger Zusammenarbeit mit den Familien wahrzunehmen und Eltern an wesentlichen Entscheidungen der Einrichtung zu beteiligen.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit mit den Eltern steht das gemeinsame Bemühen um die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder.
Wenn es Erzieherinnen/Erziehern und Eltern gelingt, eine solche Erziehungspartnerschaft auf der Grundlage gegenseitiger Akzeptanz einzugehen, wirkt sich das auch positiv auf die Zufriedenheit der Eltern und die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen/Erzieher aus.
Ein Kind, das die Beziehung zwischen seinen Eltern und der Erzieherin/dem Erzieher als respektvoll und interessiert erlebt, kann sich in der Einrichtung sicher und geborgen fühlen. Dieses Vertrauen ist eine wichtige Bedingung dafür, dass unsere Einrichtung für das Kind zu einer entwicklungsfördernden und anregenden Lern- und Erfahrungswelt wird.
Nicht zuletzt erlebt das Kind zwischen seinen Eltern und der Erzieherin/dem Erzieher ein Modell für die Gestaltung sozialer Interaktionen.
Erzieherin/Erzieher und Leiterin/Leiter begegnen den Eltern respektvoll, unabhängig von der Lebensform und dem kulturellen Hintergrund der Familien.
Die Eltern erhalten regelmäßig schriftliche Informationen über alle Belange der Tageseinrichtung.


Innerhalb eines Kindergartenjahres führen wir regelmäßig Veranstaltungen durch, wie z. B.:

  • Informationsnachmittag
  • Besuchernachmittage
  • Feste und Feiern
  • Elternversammlung
  • Elternabende auf Gruppenebene
  • Elternabende mit Referenten
  • Elternabende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen oder Einrichtungen
  • Aktionsnachmittage mit Eltern, Kindern, Großeltern oder Freunden

Die Formen der Elternarbeit variieren von Jahr zu Jahr. Sie orientieren sich u. a. an Aktuellem und den Anregungen von Eltern.


Zudem fällt ein Essensgeld an.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.