Städt. Kita Drei Hasen

Geroldstraße 7
33098 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Nicole Meyer  
Telefon: +49 (5251) 8815321 oder 8815329
E-Mail: n.meyer@paderborn.de

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 124
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Reggio-Pädagogik
  • Situationsorientierter Ansatz

Kurzinfo

Die städtische Kindertageseinrichtung Drei Hasen befindet sich in der südlichen Kernstadt Paderborns, in direkter Nähe zur Innenstadt und wird z. Zt. um 3 Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren erweitert.

In dem Neubau an der Ecke Kilian/Karlstraße werden diese Gruppen, als Zweigstelle zur Kita Drei Hasen, voraussichtlich im Sommer 2020 eröffnet, so dass wir zukünftig eine 6–gruppige Einrichtung mit 3 Gebäuden sein werden.

Unsere Kita gehört zum Sozialbezirk 3, zu dem weitere Einrichtungen der Stadt Paderborn gehören.
Durch die Nähe zur Kernstadt können die Kinder bei vielfältigen Angeboten, wie zum Beispiel Besuche der Kinderbibliothek, Marktbesuchen und vieles mehr ihren Lebensraum auch außerhalb der Kita erkunden.

Gemeinsam mit der Grundschule Karl machen wir uns auf den Weg zum Kinderbildungshaus.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:30 - 16:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 4 pädagogische Tage

Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.


 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Küchenhilfe

 Nach oben

Innen

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Kindertageseinrichtung ist die Kooperationsarbeit mit der Grundschule.

Gemeinsam mit der Grundschule Karl machen wir uns auf den Weg ein Kinderbildungshaus zu werden, um den zukünftigen Schulanfängern den Übergang von der Kita in die Grundschule zu erleichtern und einen fließenden Übergang zu schaffen.
Dazu werden zukünftig Bildungsziele und -inhalte mit der Grundschule abgestimmt und ein gemeinsames Bildungsverständnis entwickelt. Dazu gehören gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel Feste, Vorleseaktionen, Besuche im Unterricht und vieles mehr.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Jedes Kind ist uns wichtig und wertvoll! Wir nehmen es so an, wie es ist.

Die Stärken und Begabungen stehen im Vordergrund.

Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind der Situationsorientierte Ansatz und die Erziehungsphilosophie der Reggio-Pädagogik.

Der Situationsorientierte Ansatz gibt Kindern die Möglichkeit, individuelle Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten, bedeutsame Fragen zu beantworten und Zusammenhänge zu begreifen, um aus der Bewältigung erlebter Situationen und Ereignisse individuelle soziale Kompetenzen auf- und auszubauen.
Gleichzeitig sehen wir unsere Kindertageseinrichtung im Sinne der Reggio-Pädagogik als einen Ort produktiver Unruhe.

"Hier sind Kinder und Erwachsene zusammen, die gerne zusammen spielen, arbeiten, reden, denken, erfinden möchten."

Dies bedeutet für uns die Forschungsprozesse des Kindes zu unterstützen und zu begleiten, indem wir dem Kind Vertrauen und Wertschätzung schenken.

Wir orientieren uns in der pädagogischen Arbeit an einem Leitsatz von Loris Malaguzzi:

 

„Kind, deine Gedanken sind kostbar.

In ihnen entstehst du und sie entstehen durch dich.

Du kombinierst und verbindest, wie kein anderer vor dir.

Du denkst dich ins Leben und das Leben findet in dir eine Ausdrucksform.“

 

Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit.

Jedes Kind besitzt Forschergeist, Entdeckungsfreude und Abenteuerlust. Es will lernen und mehr über die Welt und sich erfahren. Das Kind will Dinge, Lebewesen und Vorgänge, die es sieht und erlebt, verstehen und in eine Beziehung zu sich bringen.

Das Kind will durch Experimente, durch Versuch und Irrtum, durch das Ausloten von Grenzen seine Handlungskompetenz erweitern.

 

Unsere Räumlichkeiten bieten dem Kind Geborgenheit und Anregungen, aktivieren Lernerfahrungen zu sammeln, lassen Veränderungen zu und schaffen zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten.

Da die Kindertageseinrichtung einen großen Einfluss auf die Selbstbildungsprozesse von Kindern hat, ist es uns wichtig, dass wir den Kindern Räume und Materialien zur Verfügung stellen, die diese Prozesse unterstützen. Die Räume werden den elementaren Bedürfnissen des Kindes nach – Begegnung, - Spiel und Gestaltung -, - Bewegung und Ruhe gestaltet und immer wieder verändert und angepasst.

Unsere Räume sollen alle Sinne anregen und einladend sein.

Dazu bieten wir den Kindern die Möglichkeit in verschiedenen Räumen die geistigen und körperlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.


Grundlage unserer Bildungsarbeit bilden die gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes und die Bildungsgrundsätze NRW.


Unser Ziel ist es die Bildungsprozesse der Kinder zu stärken und weiterzuentwickeln. Dabei ist es uns wichtig, dass das Kind vielfältig mit all seinen Sinnen lernen kann. Die Bildungsangebote berücksichtigen die verschiedenen Bildungsbereiche in unterschiedlicher Weise und beziehen die Stärken der Kinder in den Alltag mit ein. Die Bildungsbereiche werden dabei nicht voneinander getrennt gesehen. Unsere Räumlichkeiten sind als Lernräume zu betrachten. In einer vorbereiteten Umgebung finden neben dem freien Spiel auch geplante Aktivitäten und Projektarbeiten statt.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

In unserer Einrichtung arbeiten wir mit dem Beobachtungsverfahren der Bildungs- und Lerngeschichten (BLG) zur Bildungsdokumentation. Mit diesem Verfahren werden kindliche Bildungs- und Lernprozesse im pädagogischen Alltag beobachtet und dokumentiert.

Durch die Beobachtung erhalten wir umfangreiche Informationen über das Spielverhalten, die Interessen, die Vorlieben, Spielpartner und Lernstrategien der Kinder. Aus diesen Beobachtungen entstehen Lerngeschichten, die das Kind in seinen Bildungsprozessen bestärken. Das Kind ist am Entstehungsprozess der Lerngeschichte aktiv beteiligt, indem es die einzelnen Beobachtungssequenzen durch eigene Worte und Bilder ergänzen kann.


"Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden."
(Artikel 12 UN-Konvention)

Wir nehmen dieses Recht des Kindes ernst. Kinder können und sollen ihre Wünsche und Bedürfnisse, Vorschläge und Meinungen frei äußern.

Es ist uns wichtig, ihre Ideen und Ansichten in die Planungs- und Entscheidungsprozesse der Einrichtung einzubeziehen.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Der jährlich gewählte Elternbeirat wird über alle Belange, die die Einrichtung betreffen, informiert und gehört. Der Elternbeirat unterstützt das pädagogische Team in der pädagogischen und organisatorischen Arbeit und ist die Verbindung zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal.

Es ist uns wichtig die Zusammenarbeit mit dem Eltern partnerschaftlich und vertrauensvoll zu gestalten. Wir machen unsere pädagogische Grundhaltung transparent. Offenheit für unterschiedliche Wertvorstellungen der Eltern und die Auseinandersetzung darüber ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Zu unserem Standard gehören qualifizierte, zielgerichtete Informationen und Beratung in Form von regelmäßigen Elterngesprächen und Elternabenden.

Um den Kindern einen optimalen Weg für die Zukunft zu ebnen, arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen zusammen, wie zum Beispiel: Frühförderstelle, Logopäden, Ergotherapeuten.

Durch Info-Wände, Elternbriefe und andere Medien informieren wir umfassend über das Geschehen in der Kindertageseinrichtung. Auch besteht jederzeit die Möglichkeit der Hospitation, um den Kindergartenalltag näher kennenzulernen.


Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.