Unser Service-Telefon: +49 (5251) 88122970
Träger
Stadt PaderbornUnsere Kindertagesstätte liegt in Schloß Neuhaus/ Mastbruch an einem Wald in der Nähe des Habichtsees. Der Name "Fasanenweg" beruht auf dem Straßennamen, an der die Kita liegt. Unsere Kindertageseinrichtung gehört zu dem Sozialraum 1.
Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:
Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.
Unser Ziel ist es die Arbeit in der Kindertageseinrichtung für Kinder, ihre Familien, die Mitarbeiter und das soziale Umfeld ständig zu optimieren. Wir bauen auf die gute Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Institutionen, die für die Erziehung der Kinder von Bedeutung sind. Eine intensive Vernetzung und gemeinsame qualitative Zusammenarbeit hat dabei für uns eine hohe Priorität.
Unsere Kooperationspartner:
Wir arbeiten in Anlehnung an das offene Konzept.
Unsere Kindertageseinrichtung ist ein Lebens- und Erfahrungsraum, in dem
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) besitzt jede Kindertageseinrichtung einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag.
Unsere Kita bietet Ihnen ein familienergänzendes und -unterstützendes Angebot, das die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert.
Offenheit, Transparenz sowie gegenseitige Wertschätzung den Kindern und ihren Eltern gegenüber bilden die Grundlage unserer Arbeit. Für die Familien bieten wir in unserer Kita einen Raum für gemeinsame Gespräche und Aktionen.
Bildungs- und Lerngeschichten
Wir beobachten und dokumentieren die Fähigkeiten des Kindes mit Bildungs- und Lerngeschichten.
Lerngeschichten erzählen über das Lernen vom Kind, zeigen stets die Stärken der Kinder und sind immer positiv und wertschätzend formuliert.
Sie basieren auf der Grundlage von fünf Lerndispositionen:
Die Lerngeschichten der Kinder halten wir in den Portfolios fest, die jederzeit für Kinder und Eltern einsehbar sind.
Integrierte Qualitäts- und Personalentwicklung (IQUE)
IQUE ist das Konzept für die Weiterentwicklung und Sicherung der pädagogischen Qualität und für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten.
Bildungs- und Lerngeschichten und IQUE sind eng verzahnt, fließen bei der pädagogischen Arbeit ineinander über und stellen wichtige Fundamente unserer Bildungsgrundsätze dar.
Grenzsteine der Entwicklung
Für die Erkennung von Entwicklungsrisiken bei den Kindern setzen wir das wissenschaftlich empfohlene Verfahren "Grenzsteine der Entwicklung" ein.
Grenzsteine dokumentieren die Entwicklung in den Bereichen:
Partizipation in unserer Kindertageseinrichtung
„Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben aus der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden“
Richard Schröder
Partizipation
Partizipation wird in unserer pädagogischen Arbeit umgesetzt durch
Eine gute vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern betrachten wir als Basis für eine wertvolle pädagogische Arbeit.
Der gemeinsame Austausch ist uns wichtig und wird praktiziert durch:
Wir informieren die Eltern in Form von:
Unsere Eltern wirken mit in Form von:
Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show
Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn
Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:
Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
Geschwisterkinder
Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
Besondere familiäre Belastungen
Pädagogische Gründe
Wohnort im Sozialraum
Umzug
Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag
08:00 - 12:30 Uhr
Montag und Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.