Städt. Kita Greitelerweg

Greitelerweg 72
33102 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Sabine Drewniok  
Telefon: +49 (5251) 527315
E-Mail: kita-greitelerweg@paderborn.de

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 116
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Naturerlebnis-Pädagogik
  • Situationsorientierter Ansatz

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:15 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:15 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:15 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:15 - 16:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 4 pädagogische Tage

Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.


 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Kinderpflegerin/Kinderpfleger
  • Heilpädagogin/Heilpädagoge
  • Kochfrau
  • Zusatzqualifikation Triple P
  • Zusatsqualifikation Bielefelder Screening (BISC)

 Nach oben

Innen

Unsere Einrichtung, die im Innenstadtbereich liegt, bietet folgende Räumlichkeiten:

  • 6 Gruppenräume mit Nebenräumen, Garderobenbereichen und Waschräumen
  • 2 große Eingangsbereiche
  • Bewegungsraum
  • Schlafräume
  • Essensraum
  • Differenzierungsraum für Kleingruppenangebote


 Nach oben

Außen

Außengelände

  • Sandkasten zum Buddeln
  • Sandkasten mit einem Piratenschiff als Klettergerüst
  • Klettergerät "Unterwasserwelt" für die Kleinen
  • Schaukeln, Vogelnestschaukel
  • Matschanlage
  • Reckstangen
  • Wipptiere
  • großer Buschbestand und große Rasenfläche

In unmittelbarer Nähe befinden sich etliche Grünflächen

  • der Schützenplatz
  • die Paderwiesen
  • eine Kleingartenanlage

Dadurch haben wir die Möglichkeit, den Kindern bei Spaziergängen immer wieder Naturerfahrungen näher zu bringen.


Der Grundschulverbund Overberg-Dom, den unsere Kinder überwiegend besuchen, ist von unserer Kita aus nach einem ca. 15-minütigen Fußweg zu erreichen. So können wir auch diesen Weg, besonders im letzten Kita Jahr, ohne öffentliche Verkehrsmittel bewältigen.

 


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die Betreuung der Kinder in unserer Einrichtung findet in folgenden Gruppenzusammensetzungen statt.  In  zwei Gruppen werden Kindern im Alter von 0,4 - 3 Jahren, in drei Gruppen Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren und in einer Gruppe  Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren betreut. Alle Kinder haben  die Möglichkeit, in den anderen Gruppen bzw. in Bereichen außerhalb der Gruppen zu spielen und ihre Spielpartner sowie Spielorte frei zu wählen.

Die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung beruht auf dem Situationsorientierten Ansatz unter Einbeziehung von Aspekten der teiloffenen Arbeit. In den Gruppen haben wir verschiedene Lernorte eingerichtet, die den Kindern jederzeit zugänglich sind. Unsere Bildungsangebote richten sich nach den Bedürfnissen und Interessenlagen der Kinder, die wir aufgrund von Beobachtungen mit dem Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten ermitteln. Hieraus entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern Projekte, die wir mit ihnen durchführen und situationsorientiert weiterentwickeln.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist für uns die Selbstständigkeitserziehung bzw. die Förderung des Selbstbewusstseins. Denn dadurch gewinnen die Kinder Stabilität und sind offen für neue Lernerfahrungen.

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist für uns das Bild vom Kind und die Rolle der Erzieher/innen im Bildungsprozess.

Unser Bild vom Kind:

  • Wir gehen davon aus, dass Bildung mit der Geburt beginnt.
  • Wir sehen das Kind als eigenständige Persönlichkeit, die in der Lage ist seine Fähigkeiten zu entwickeln, selbstständig Erfahrungen zu sammeln, neugierig und experimentierfreudig zu sein.

Unsere Rolle als Entwicklungsbegleiter:

  • Wir berücksichtigen Fähigkeiten und Interessen der Kinder.
  • Wir stellen vielfältige Materialien und Bildungsräume zur Verfügung.
  • Wir vermitteln Werte und Normen.
  • Wir setzen Vertrauen in die Kinder.
  • Wir respektieren ihre Entscheidungen, so lange wir es verantworten können.
  • Wir treffen Entscheidungen mit den Kindern.
  • Wir vertrauen auf die Selbstentwicklungspotenziale der Kinder.

Unsere Bildungsangebote orientieren sich an den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW. Das bedeutet, dass die Kinder im täglichen Freispiel verschiedene Bildungsangebote nutzen können.

  •  "Bewegung"
    In den beiden Gruppen für die jüngsten Kinder befinden sich unterschiedliche Lernorte zum Thema „Bewegung und Sinne“. In den Nebenräumen der orangenen und violetten Gruppe ist eine Bewegungslandschaft mit verschiedenen Elementen, die veränderbar sind, aufgebaut. Im Gruppenraum der orangen Gruppe steht die „Wichtelburg“ die zum Erobern einlädt. In diesen Bereichen stehen die Erfahrungen mit dem eigenen Körper im Mittelpunkt. Dies bedeutet, schräge Ebenen erleben, Höhe kennenlernen, auf wackeligem Untergrund sich bewegen, sich klein machen und in Höhlen kriechen und vieles mehr..
  • "Sinne"
    Verschiedene Materialien regen die Kinder ihre Wahrnehmung und ihr Körpergefühl weiterzuentwickeln.
  •  „Bauen“
    Den Kindern werden Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen sie selbstständig ihre Erfahrungen mit Statik, Schrägen und unterschiedlichen Baumaterialien machen.
  •  „Rollenspiel“
    Der Rollenspielbereich wird mit den Kindern eingerichtet. Hier kann sich eine Puppenwohnung, ein Friseur, eine Bäckerei, eine Autowerkstatt, eine Poststelle und vieles mehr befinden. Die Ideen kommen von den Kindern und gemeinsam wird überlegt was sie für ihr Spiel benötigen.
  • „Malen und Gestalten“
    Die Kinder haben hier die Möglichkeit mit altersentsprechenden Materialien frei und/oder unter Anleitung gestalterisch zu experimentieren und zu agieren.
  • " Natur"
    Das Spielen auf unserem Außengelände und Ausflüge in die nähere Umgebung sind ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Sie finden das ganze Jahr über bei jedem Wetter statt und bieten gute Möglichkeiten, die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben zu lassen, jahreszeitliche und wetterbedingte Veränderungen zu erfahren und sie schätzen zu lernen.


 Außerdem beteiligt sich unsere Einrichtung an folgenden Projekten:

  • Zahlenzauber
    Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das den 4-jährigen Kindern angeboten wird. Es geht um das Erleben des Zahlenraumes bis 10. Es stehen Spiele, Lieder, Geschichten rund um die Zahlen im Mittelpunkt.
  • Ich kenne die Farben
    Dieses Projekt führen wir mit den 3-jährigen Kindern durch. Es gibt viele Aktivitäten rund um die Farben, wobei immer eine Farbe für einige Tage im Mittelpunkt steht.
  • Digitale Medien in der Kita
    Kinder wachsen mit Medien auf, viele Dinge wie Smartphones, Tablets, Spielzeug, digitale Hausgeräte und Hörspiele gehören zum Alltag wie das tägliche Zähneputzen. Die Kinder beobachten die Erwachsenen dabei, wie sie ihren Alltag mit Hilfe der Medien zum Beispiel digitaler Terminkalender, Navigationssystem im Auto oder virtuelle Assistenten wie Alexa, bewältigen. Medien haben heutzutage einen hohen Stellenwert. Sie sind mehr als nur Spiel und Arbeitsgeräte. Wir holen Medien unterschiedlicher Art in die Kita um Fragen, Interessen, verschiedene Bildungsbereiche und Erlebnisse auf zugreifen. Unsere Bildungsangebote richten sich nach den Bedürfnissen und Interessenslagen der Kinder. Somit ist der Bereich der digitalen Medien eine Ergänzung zu den bisherigen Lernwerkstätten. Der Einsatz der digitalen Medien wird genau wie alle anderen Angebote gestaltet.

    Unsere Ziele sind:

    Kennenlernen der verschiedenen digitalen Medien und ihr Nutzen
    Kinder und Fachkräfte üben sich im Umgang mit digitalen Medien
    Einsatz der digitalen Medien im Freispiel oder bei Projekten
    Digitale Medien als gleichberechtigtes Spielangebot einführen
    Digitale Medien als eine andere Zugangsmöglichkeit nutzen, um analoge Spielbereiche zu präsentieren
    Eltern informieren und zum Mitmachen und Ausprobieren ermuntern
    Spaß und Freude am kreativen Umgang mit digitalen Medien vermitteln
    Digitale Medien für Kinder, Fachkräfte und Eltern erlebbar machen

Mit den Kindern die im letzten Jahr in der Kita sind führen wir verschiedene Aktionen durch, die sich an den Interessen der Kinder orientieren und die wir mit ihnen entwickeln.

Dies können z. B. sein

  • Adventsaufführung für die Kitakinder
  • Besuch der Feuerwache
  • Besuche des Unterrichts der Schulen
  • Projekt nach den Interessen der Kinder

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die für uns zuständige Grundschule, in die die meisten unserer Kinder wechseln, ist der Grundschulverbund Overberg-Dom. Um den Übergang für die Kinder möglichst gleitend und kindgerecht zu gestalten, findet eine intensive Zusammenarbeit mit der Schule statt.


Diese gestaltet sich folgendermaßen:


gemeinsame Treffen in der Regionalkonferenz

gemeinsame Infoveranstaltungen für die Eltern der vierjährigen Kinder

bei Bedarf gemeinsamer Austausch mit Eltern, Schule, Kindergarten

Besuch des Unterrichts der zukünftigen Schulanfänger kurz vor der Einschulung

Besuch einer Lehrerin/eines Lehrers in der Kita

bei Bedarf Austausch über die Einschulungsphase zwischen Kita und Schule

Hospitationsmöglichkeiten für Erzieher/innen im 1. Schuljahr



Weitere Institutionen in unserem Sozialraum sind:


Die berufsbildenden Schulen des Edith-Stein- und des Helene-Weber-Berufkollegs, an denen Kinderpfleger/innen und Erzieher/innen ausgebildet werden. Das Helene-Weber-Berufskolleg nutzt unsere Einrichtung dazu, ihren Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in der Praxis zu üben. Im Beisein der anderen Studierenden werden Angebote mit den Kindern durchgeführt, die später mit allen gemeinsam reflektiert werden.

Der SC Grün-Weiß Paderborn e. V. mit Sportangeboten für verschiedenste Altersgruppen. Etliche Familien, die zu uns kommen, nutzen im Vorfeld das Angebot der Powermäuse des SC Grün-Weiß Paderborn e. V., so dass sich immer wieder einige der neu kommenden Kinder schon kennen.

Das freie Beratungszentrum an der Nordstraße. Hier finden Eltern Beratung und Unterstützung bei verschiedensten ErziehungsfragenAls Grundlage für die Bildungsdokumentation nutzen wir das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten. Ziel dieses Verfahrens ist es, das Lernen der Kinder zu beobachten und zu beschreiben. Darauf aufbauend werden die individuellen kindlichen Lernprozesse unterstützt und durch gezielte Impulse gefördert.
Dafür beobachten die Erzieher/innen die Kinder und dokumentieren dieses wertfrei. Der Fokus liegt auf den Stärken der Kinder und das Lernen und die Fähigkeiten der Kinder werden beschrieben. Mehrere Beobachtungen ergeben die individuelle Lerngeschichte der Kinder.
Von Bedeutung ist es, dass die Kinder an der Dokumentation ihrer Lerngeschichte beteiligt sind. Die Erzieherin/der Erzieher liest den Kindern die Lerngeschichte vor und sieht sich mit ihnen die dazugehörenden Fotos an. Je jünger die Kinder sind, desto mehr Fotos werden in die Lerngeschichten eingearbeitet. Die Kinder können diese, wenn sie möchten, dann noch durch ihre eigenen Worte oder auch durch Bilder ergänzen. Die Lerngeschichten bilden auch die Grundlage für die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche.


Die Lerngeschichten werden in dem Portfolio der Kinder gesammelt. In diesem befinden sich außerdem zahlreiche selbstgestaltete Bilder und Fotos der Kinder aus dem Kindergartenalltag.

Weitere Bildungsdokumentationen in unserer Einrichtung sind:

  • Dokumentation unseres Alltags
  • Wanddokumentationen von Aktivitäten in den Lernwerkstätten
  • Wanddokumentation von Projekten
  • Wanddokumentation unserer Waldtage

Partizipation bedeutet für uns, die Kinder in jedem Alter als Akteur ihrer eigenen Entwicklung zu verstehen, im Alltag in Entscheidungen mit einzubeziehen und sie alters- und entwicklungsgerecht bei sie betreffenden Angelegenheiten zu beteiligen.

So haben die Kinder z. B. folgende selbstständige Entscheidungsmöglichkeiten:

  • freie Wahl des Spielortes und der Spielpartner
  • selbst gewählte Frühstückszeiten
  • selbstbestimmtes Essen der Über-Mittagskinder
  • selbstgewählte Bezugserzieher u. a. für die Pflege


In den Morgenkreisen können die Kinder entscheiden, ob sie an Angeboten, die durchgeführt werden, teilnehmen möchten. Hier bietet sich ihnen auch die Möglichkeit, Wünsche oder Beschwerden zu äußern.

Wir führen Kinderkonferenzen durch, bei denen gemeinsam mit den daran beteiligten Kindern Entscheidungen getroffen werden. In den Kinderkonferenzen lernen Kinder die Grundregeln der Demokratie kennen.
Hier ein Beispiel zur Durchführung einer Kinderkonferenz und deren Entscheidungsfindung:

  • Vorstellen des Themas
    Was machen wir an diesem Jahr an unserem Abschlussfest?
  • Sammeln von Vorschlägen
  • Erörtern der Möglichkeiten, die sich bei den Vorschlägen bieten
  • Abstimmen über die Vorschläge
  • schriftliche Dokumentation der Abstimmung
  • Akzeptieren der Entscheidung (Mit Enttäuschung umgehen, wenn der eigene Wunsch nicht erfüllt wird.)

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft ist uns sehr wichtig und findet in vielfältigen Formen statt.

Informationsmöglichkeiten:

  • Besichtigung der Einrichtung, eingeladen wird über den Kita Navigator
  • Aufnahmegespräche
  • Tür- und Angelgespräche
  • einmal jährlich Entwicklungsgespräche (Eingewöhnungsgespräche ca. 6 Wochen nach der Aufnahme; Entwicklungsgespräche für die 1 bis 5-jährigen Kinder im Frühjahr; Entwicklungsgespräche für die Schulanfänger im Zeitraum der Schulanmeldungen)
  • bei Bedarf und auf Wunsch jederzeit weitere Elterngespräche
  • Hospitationsmöglichkeit


Mitwirkungsmöglichkeiten:

  • Mitwirkung im Elternbeirat/Trägerrat
  • Eltern-Kind-Aktionen; z. B. gemeinsame Feste, Ausflüge, Plätzchen backen, Kreativangebote wie das Erstellen von Laternen, Schultüten


Insbesondere in Übergangszeiten der Kinder wie

  • der Eingewöhnung im Kindergarten,
  • dem Trockenwerden,
  • dem Aufbleiben über Mittag

ist uns der intensive Austausch wichtig, um gemeinsam für und mit dem Kind individuelle Wege zu finden.
Wir freuen uns, wenn Sie die Möglichkeiten der Elternarbeit wahrnehmen.

Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).

Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.

Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste. 

Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.