Städt. Kita Lange Wenne

Familienzentrum

Lange Wenne 1
33100 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Nadine Bock-Wolter  
Telefon: +49 (5251) 57139
E-Mail: n.bock-wolter@paderborn.de
Web: http://www.paderborn.de/famz-langewenne

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 94
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Offenes Konzept
  • Situationsorientierter Ansatz

Kurzinfo

Unsere Einrichtung liegt in unmittelbarer Nähe des Kreuzungsbereichs am Berliner Ring. Die Einrichtung wurde im Jahr 1995 in Trägerschaft der Stadt Paderborn eröffnet. Das Gebäude ist ein alleinstehendes 1 1/2 geschossiges Haus.
Wir befinden uns in einem gemischten Wohngebiet, umgeben von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern. Die Familien, die dort wohnen, haben überwiegend Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
In unmittelbarer Nachbarschaft gibt es ein umfangreiches Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben.
Viele Grünanlagen, Spielplätze und ein Bürgerpark laden die Anwohner zum Aufenthalt im Freien ein.
Zu diesem Stadtteil gehören die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und das evangelische Martin-Luther-Zentrum, sowie der Sportverein SV BenhauserFeld.

Unsere Einrichtung verfügt über einen großen Eingangsbereich mit einem Frühstückscafe für Kinder.

  • 4 Gruppenräume mit Differenzierungsräumen, Garderoben und Sanitärbereichen
  • Pflegebereiche
  • Schlafräume
  • Mehrzweckräume (für Bewegungsangebote und Angebote im Familienzentrum)
  • Büro
  • Personalraum
  • Küche mit angeschlossenem Vorratsraum
  • Hauswirtschaftraum
  • Materialräume
  • Sanitärräume für Erwachsene


Unser großzügig angelegtes Außengelände bietet allen Kindern altersentsprechende Spielräume und Möglichkeiten sich zu bewegen.
Das Gelände wird umrahmt von einem alten Baum- und Strauchbestand. Eine kleine Erhebung (Wall) und eine große Rasenfreifläche, mehrere Kletter- und Rutschgeräte, 2 große Sandkästen und ein befestigter Rundweg für Fahrzeuge laden die Kinder im gesamten Jahr zum freien Spiel draußen ein.

Unsere Einrichtung ist ein vom Land NRW zertifiziertes Familienzentrum. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:30 - 16:45 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  •  zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 2 Tage in den Osterferien
  • 4 pädagogische Tage

Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.


 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger
  • Kochfrau

 Nach oben

Innen

Die städt. Kita "Lange Wenne" als Familienzentrum NRW, die städt. Kita Fontane und die Grundschule Stephanus haben sich im Rahmen eines Modellprojektes zum Kinderbildungshaus entwickelt.
Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit dieser drei Einrichtungen bestärkte uns in dem Vorhaben, die Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule auszubauen und verbindlich in unsere Bildungsarbeit zu integrieren.
Unser Ziel ist es, die Kontinuität der Bildungsprozesse der Kinder zu sichern.

Die pädagogischen Fachkräfte aus Kita und Grundschule haben in der Modellphase ein gemeinsames Bildungsverständnis entwickelt und die Bildungsziele und Inhalte aufeinander abgestimmt.

Alle Kinder aus dem sozialen Umfeld, die das letzte Jahr die Kita oder die erste Klasse in der Grundschule besuchen, arbeiten gemeinsam mit den Lernbegleitern (Lehrer/innen und Erzieher/innen) zu unterschiedlichen Bildungsbereichen.
Die Planung und Durchführung der sogenannten Lernwerkstätten übernehmen die Lehrer/innen und Erzieher/innen unter Einbeziehung der Kinder.
Die Lernwerkstätten sind ein fester Bestandteil im letzten Kindergartenjahr.
Viele gemeinsame Aktivitäten werden in diesen Lerngemeinschaften durchgeführt:

  • Patenschafts- und Spielfeste
  • Theater- und Zirkusprojekte
  • Märchen erzählen
  • gemeinsames Singen in der Vorweihnachtszeit
  • Vorlesetage von Schulkindern in der Kita
  • gegenseitiges Nutzen von Räumlichkeiten in Schule und den beiden Kitas


Für das gute Gelingen der Umsetzung gibt es in jeder Einrichtung ein festes Team, das für die Planung und Durchführung der Bildungsziele verantwortlich ist.

Eine Schulsozialarbeiterin steht allen drei Einrichtungen seit Beginn dieses Projektes zur Verfügung. Sie konzentriert sich bei ihrer Arbeit im Kinderbildungshaus auf die positive Entwicklung der sozialen Kompetenzen der Kinder.

Auch die Eltern werden in das Kinderbildungshaus mit einbezogen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in den Lernwerkstätten zu hospitieren. Außerdem können Sie Angebote der pädagogischen Beratung und kostenfreie Elterntrainings in Anspruch nehmen.

Die Arbeit im Kinderbildungshaus hat alle Beteiligten bisher darin bestärkt, dass die Bildungsangebote im Kinderbildungshaus positive Wirkungen bei den Kindern aufzeigen.

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Initiativen ermöglicht uns eine umfassende Förderung der Kinder in vielen Bereichen. Dies sind:

  • Fachberatung der Stadt Paderborn
  • Gesundheitsamt des Kreises Paderborn
  • Berufskollegs in Paderborn
  • Kinderschutzfachkräfte
  • benachbarte Kindertageseinrichtungen
  • Sportvereine


Besondere Angebote im Familienzentrum

  • Beratungsangebote zur Entwicklung der Kinder
  • Beratungsangebote bei Fragen zu Familie, Partnerschaft und Erziehung
  • Beratungsangebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Gesundheit


Unsere aktuellen Kooperationspartner sind:

  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas-Verbandes Paderborn
  • Beratungsstelle der Diakonie Paderborn-Höxter
  • Fachberatung Kindertagespflege
  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Senioreneinrichtung
  • Ev. und kath. Kirchengemeinde
  • MiCado - Fachdienst für Integration und Migration

 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die Umsetzung des Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrags nach dem KiBiz wird in unserer Kindertageseinrichtung sichergestellt.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind die Bildungs- und Lerngeschichten, der Situationsorientierte Ansatz und die am Kind orientierte Arbeit.
Die einzigartige Persönlichkeit der Kinder steht bei uns im Mittelpunkt.
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich an deren individuellen Bedürfnissen, Interessen und Bildungsbiografien.

Folgende Qualitätstandards gehören verbindlich zu unserem pädagogischen Profil:

  • Wir begegnen jedem Kind freundlich, wertschätzend, nehmen seine individuelle Persönlichkeit an und vertrauen auf seine Selbstbildungskräfte.
  • Wir begleiten fachkundig die individuelle Eingewöhnungsphase jedes Kindes und seiner Familie und entwickeln zu jedem Kind eine vertrauensvolle und verlässliche Bindung als Basis für seine Bildungsprozesse.
  • Wir bieten den Kindern einen sicheren Rahmen, in dem sie Selbstbestimmung, Gemeinschaft und Ermutigung ihrer sozialen Kompetenzen erfahren.
  • Wir unterstützen, wertschätzen und erweitern die Eigeninitiative des Kindes im Spiel.
  • Unter Beteiligung der Jungen und Mädchen, die wir betreuen, gestalten wir Erfahrungsräume, die die Selbstbildung der Kinder anregen, sie herausfordern und in denen sie sich wohlfühlen.
  • Wir regen die Kinder an, ihre vielfältigen Ausdrucks- und Kommunikationsformen mit Freude anzuwenden und sind uns dabei unserer Vorbildfunktion bewusst.
  • Eine zugewandte und interessierte Begleitung durch das pädagogische Fachpersonal wird jedem Kind zuteil.
  • Die Begleitung schließt alle Situationen, die zwischenmenschlich stattfinden, mit ein: bei der Begrüßung und Verabschiedung, beim gemeinsamen intensiven Spiel, beim Austausch miteinander, bei Gemeinschaftserfahrungen in kleinen und großen Kindergruppen und bei Aktionen mit der gesamten Familie.
  • Wir beziehen die Kinder bei der Themenwahl und Planung von Projekten mit ein und dokumentieren ihre Gedanken, Kenntnisse und Erklärungen. Die Kinder lernen in den Projekten Zusammenhänge kennen, können sich einem Thema von allen Seiten nähern und machen lebenspraktische Erfahrungen (z. B. mit Haushaltsgeräten und Werkzeugen).


Die Kinder werden in unserer Einrichtung in vier Gruppen betreut. Es gibt drei Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und eine Nestgruppe für Kinder im Alter von 2 Jahren.
Kinder gehören beim Eintritt in die Kindertageseinrichtung einer "Stammgruppe" an. Sie können aber nach Absprache mit den zuständigen Fachkräften alle anderen Bereiche mit den individuellen Schwerpunkten aufsuchen. Je nach Alter, Entwicklungsstand und Interessen der Kinder wechseln sie im Laufe ihrer Kindergartenzeit auch die Stammgruppe. Beim Übergang werden die Kinder mit einbezogen und von den pädagogischen Fachkräften qualifiziert begleitet und unterstützt.

Zu unseren Bildungszielen gehören unter anderem die Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung von Selbstbewusstsein und der Identität jedes einzelnen Kindes.

Die Kinder sollen ihre individuellen Entwicklungspotenziale ausschöpfen können und in den sensorischen, mathematischen, emotionalen, kognitiven, ästhetischen, sprachlichen und mathematischen Bereichen begleitet und gefördert werden.
Folgende Bildungsbereiche werden in unserer pädagogischen Arbeit besonders hervorgehoben:

  • Bewegung
    Die Kinder können bei uns jederzeit ihrem elementaren Bedürfnis nach Bewegung
    im Gebäude und auf unserem Außengelände nachkommen. Durch angeleitete Bewegungseinheiten mit einem gut sortierten Angebot an Sportgeräten lernen die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten kennen, machen Fortschritte und setzen sich neue Ziele. Das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein wird dabei gestärkt.
    Das Felix Fit-Programm für alle zukünftigen Schulanfänger wird bei uns jährlich durchgeführt.
  • Spielen und Gestalten
    Bei verschiedenen Regel- und Rollenspielen in Klein- und Großgruppen regen sich die Kinder  gegenseitig an und verarbeiten dabei ihre Erlebnisse und Erfahrungen. Beim Gestalten werden durch die Bereitstellung von vielfältigen Materialien die Fantasie und das schöpferische Gestalten angeregt. Dem individuellen Spiel der Kinder, ihrer Eigensteuerung, ihrer Spontaneität und ihrer Kreativität wird in unserer Einrichtung ausreichend Zeit und Raum gegeben. Das Tun der Kinder wird vom pädagogischen Personal jederzeit spielanregend unterstützt und begleitet.
  • Sprachentwicklung
    Die Kinder lernen bei uns, wie sich Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Handlungen sprachlich ausdrücken lassen. Diesen so elementar wichtigen Lernprozess begleiten und fördern wir,
    • indem wir durch unser Vorbild die Kinder zum aktiven Zuhören und Sprechen anregen,
    • indem wir verschiedene Materialien und Planungshilfen aus dem Finken Verlag nutzen, wie z. B. "Das bin ich", "Wuppi´s Abenteuerreisen" und "Forscher Fred",
    • indem wir unsere vielzähligen Sach- und Bilderbücher bei der Arbeit mit den Kindern einsetzen,
    • indem wir die Vielfältigkeit der Kulturen in unserem pädagogischen Alltag zum Ausdruck bringen und die verschiedenen Sprachen und Lebenswelten der Familien wertschätzen.
  • Natur und kulturelle Umwelt
    Die Auseinandersetzung mit der Natur auf unserem Außengelände und in der näheren Umgebung ermöglicht es den Kindern
    • draußen aktiv zu sein,
    • Naturgesetze und Naturgewalten in themenbezogenen Projekten anhand einer Wetteruhr, Jahreszeitenuhr und anderen Dokumentationen zu verstehen,
    • sinnliche Erfahrungen zu sammeln in der Natur und den Elementen,
    • die Natur als Lebensgrundlage zu begreifen,
    • bei gemeinsamen Aktivitäten die Innenstadt von Paderborn mit Besuchen im Theater, in Museen und der verschiedenen Sehenswürdigkeiten (z. B. "Drei-Hasen-Fenster") zu entdecken,
    • ein Grundverständnis vom Leben in einer Welt zu bekommen, in der es viele Unterschiede aber auch viele Gemeinsamkeiten gibt.


Projekte, die zu unseren Bildungsangeboten verbindlich dazu gehören und regelmäßig durchgeführt werden sind:

  • ausgewogene Ernährung
  • Körper- und Zahnpflege
  • Felix Fit
  • Verkehrssicherheitstraining
  • Brandschutzerziehung
  • Zahlenland
  • Lernwerkstätten im Kinderbildungshaus

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Unsere Tageseinrichtung arbeitet mit dem Beobachtungsverfahren der Bildungs- und Lerngeschichten. Dies ist ein Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation der Bildungs- und Lernprozesse von Kindern.
Die individuellen Lernfortschritte der Kinder werden anhand dieses Verfahrens festgestellt. Es schließt sich eine gezielte Förderung der Kinder unter Berücksichtigung ihrer Interessen und Bedürfnisse an.
Orientiert an den Beobachtungssequenzen, die die pädagogischen Fachkräfte gesammelt haben, entstehen Lerngeschichten für die Kinder.
Diese Lerngeschichten werden dann im persönlichen Ordner jedes einzelnen Kindes gesammelt. Wir nennen diesen Ordner Portfolio.

In unserer Einrichtung gibt es folgende Dokumentationsformen:

  • das Portfolio
  • die Wanddokumentation mit Fotos, Zeichnungen, Äußerungen und Geschichten der Kinder, Informationen für Eltern und alle Personen, die die Einrichtung besuchen, Aufzeichnungen über frühkindliche Entwicklungsprozesse
  • Projektmappen zu bestimmten Themen, wie gesunde Ernährung, Dinosaurier, Marienkäfer, Baustelle, Theaterprojekt, Fußball und andere Lernaktivitäten von Kindern

Bei vielen Dingen werden die Kinder in unserer Einrichtung in den Kindergartenalltag mit einbezogen. Sie werden darin bestärkt, Dinge und Entscheidungen differenziert zu sehen und lernen, dass es für das Leben in einer Gemeinschaft wichtig ist, sich auf bestimmte Regeln und Absprachen zu verständigen.
Sie lernen, dass es in der Kita andere Normen und Regeln geben kann als zu Hause.

Die Fachkräfte schaffen gemeinsam mit den Kindern eine Struktur, wie Entscheidungen getroffen und Entscheidungsverfahren durchgeführt werden.
Eine große Bedeutung hierbei hat die Haltung der pädagogischen Fachkraft und ihre Bereitschaft, die Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse von Kindern und Erwachsenen methodisch zu begleiten.
So müssen die Kinder immer wissen, worum und wie es geht. Die Kinder müssen ausreichend informiert werden und sich auf die Erwachsenen verlassen können.

Für die Mitbestimmung der Kinder, egal welchen Alters, gibt es in unserer Einrichtung eine Struktur und formale Beteiligungsgremien, wie z. B. die Kinderkonferenz, Interessensgruppen (zukünftige Schulanfänger/Mädchen und Jungen) usw.
In den verschiedenen Gremien ist für die Kinder sichergestellt, dass sie ihre Interessen vertreten und  Entscheidungen treffen können.

Für die Abschlussveranstaltung der Schulanfänger werden gemeinsam Vorschläge für eine gemeinsame Aktion und/oder Ausflugsziele gesammelt. Danach wird sich ausgetauscht und besprochen, was die meisten Kinder interessiert. Nach einem verabredeten Abstimmungsverfahren kommt es dann zu einer Entscheidung, die dann für die gesamte Gruppe verbindlich ist.
Die Kinder lernen bei uns ihre eigenen Interessen zu erkennen und auch zu vertreten. Sie lernen die Konsequenzen eigener Entscheidungen zu tragen. Und sie lernen sich eine eigene Meinung zu bilden und erfahren, dass nicht immer alle einer Meinung sein müssen.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Unsere Tageseinrichtung ist auch ein Ort für Eltern und hat für uns eine große Bedeutung.
Wichtig ist uns

  • die Entwicklung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit,
  • ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften,
  • eine Transparenz unserer pädagogischen Arbeit zu schaffen,
  • die Eltern mit einzubeziehen,
  • die Wünsche, Erwartungen und Anregungen der Eltern zu berücksichtigen,
  • die Einbeziehung der Eltern bei wichtigen konzeptionellen Veränderungsprozessen,
  • die Nutzung von besonderen Fähigkeiten und Talenten der Eltern,
  • regelmäßig stattfindende Elterngespräche,
  • spontane Absprachen zwischen Fachkräften und Eltern,
  • Aktivitäten und Feste mit allen Familien,
  • Veranstaltungen für Eltern zu bestimmten pädagogischen Themen.


Möglichkeiten der Mitwirkung gibt es in folgenden Gremien:

  • Elternbeirat
  • Rat der Tageseinrichtungen
  • Jugendamtselternbeirat

Eltern sind willkommen in unserem Haus!

Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.