Städt. Kita Rolfshof

Rolfshof 3
33104 Paderborn
 
Kontaktdaten
Monika Janikowski  
Telefon: +49 (5254) 9336603
E-Mail: Kita-Rolfshof@paderborn.de

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 46
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Situationsorientierter Ansatz
  • Wald- und Umweltpädagogik

Kurzinfo

Auf dem Gelände der Feuerwehr in Schloß Neuhaus wurde zum Ende des Kalenderjahres 2018 die städt. Kita "Rolfshof" in Modulbauweise eröffnet.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden                            
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden                             
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)               
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden 
    07:30 - 16:30 Uhr                           

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Kindertageseinrichtung schließt im Kalenderjahr 20 Tage.

In der Regel verteilen sie sich folgendermaßen:

  • 14 Tage in den Sommerferien
  •    4 pädagogische Tage
  • zwischen Weihnachten und Neujahr




 


 Nach oben

Team

  • Leiter/in 
  • Erzieher/innen

 Nach oben

Pädagogisches Profil

Wir arbeiten mit dem teiloffenen Konzept. Dies bedeutet für das Kind, dass es einer der beiden Gruppen der Einrichtung angehört, aber immer die Möglichkeit hat, die andere Gruppe sowie die weiteren Spielbereiche  zu besuchen. So haben sie die Möglichkeit, ihre Spielpartner frei zu wählen und ihren Bedürfnissen und Interessen individuell nachzugehen.

Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem situationsorientierten Ansatz, d.h. wir berücksichtigen stets die jeweiligen Entwicklungsstände der Kinder und orientieren uns an ihren persönlichen Themen und Interessen. Dadurch werden künstliche und idealtypische Lernsituationen vermieden und die Kinder können ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen optimal verarbeiten.

T         reffpunkte mit Freunden aus allen Gruppen vereinbaren

E         rfahrungen mit und ohne Erzieher sammeln dürfen

I           nteressen der Kinder erkennen und aufgreifen

L          ernerfahrungen mit allen Sinnen sammeln

O         rientierung geben und offen für alle Kinder der Einrichtung sein

F          örderung der Selbständigkeit, des Selbstbewusstseins, des Selbstvertrauens

F          reiräume für die persönliche Entwicklung schaffen

E         igenverantwortung entwickeln durch Einhalten der Regeln

N         eugierde wecken

Darüber hinaus bieten wir den Kindern vielfältige Natur- und Umwelterfahrungen

  • durch wöchentliche Waldbesuche im angrenzenden Waldgebiet "Wilhelmsberg"
  • durch das Säen und Ernten des Gemüses unserer Hochbeete.
  • durch Besuche des Ortskerns von Schloß Neuhaus mit seinen vielfältigen Angeboten wie der Schlossbibliothek, dem Marstall, dem Schlosspark oder dem Wochenmarkt
  • durch das selbständige Durchführen von Experimenten und Erforschen von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
  • durch die Enge Zusammenarbeit mit der Feuerwache Schloß Neuhaus

Wir gehen in unsere Arbeit davon aus, dass das Kind bestrebt ist aus sich selbst heraus Handlungskompetenzen zu erweben und die Welt zu verstehen. Daher steht das Kind mit seinen Stärken und Bedürfnissen, der Erkundungsbereitschaft und der angeborenen Neugierde im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir verstehen Bildung als ein Prozess, der vom Kind ausgeht, den wir als Erzieher/innen mit Respekt und Empathie begleiten und fördern. Denn Bildung geschieht individuell anhand der eigenen Vorerfahrungen, der sozio-kulturellen Umwelt und dem eigenen Entwicklungsvoraussetzungen des Kindes.

Kinder bilden sich nicht, indem sie Wissen und Können von anderen übernehmen, sondern erst dann, wenn sie sich selbst damit auseinandersetzen.

Ganz viel für die Erreichung dieser Ziele erwerben die Kinder im freien Spiel, denn hier findet ein großer Teil der Persönlichkeitsentwicklung statt. Im Spiel mit anderen Kindern oder auch alleine verarbeiten sie ihre Eindrücke, zeigen Eigeninitiative, konzentrieren sich und kooperieren miteinander. Es hat die gleiche pädagogische Bedeutung, wie die Teilnahme an Angeboten der Erzieher/innen.

Uns ist es wichtig, die Kinder durch vielfältige Anreize neugierig zu machen und dadurch die Basis für Lernbereitschaft zu legen.

„Das freie Spiel ist das Medium, das Kindern hilft, die Welt zu verstehen, bei dem sie pausenlos lernen“.
Spiel ist das Medium das Erfahrungsmöglichkeiten in allen Lernbereichen ermöglicht und durch nichts zu ersetzen ist.“

Zitat aus: „Mein Kind kommt in die Schule“ von Klaus Fischer


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

In unserer Kindertageseinrichtung wenden wir das Beobachtungsverfahren der Bildungs- und Lerngeschichten an.

Ziel dieses Verfahrens ist es, das Lernen der Kinder zu beobachten und zu beschreiben. Darauf aufbauend werden die individuellen kindlichen Lernprozesse unterstützt und durch gezielte Impulse gefördert.

Wie läuft dieses Verfahren ab?

  • Die pädagogische Fachkraft beobachtet das Kind und hält das Gesehene schriftlich fest.
  • Nachdem die Kolleginnen/Kollegen sich über die Beobachtungssequenzen ausgetauscht und diese ausgewertet haben, überlegen sie sich, welche Impulse sie den Kindern setzen können.
  • In einem persönlichem Brief oder einer Geschichte wird für das Kind eine Lerngeschiche geschrieben, mit Fotos ergänzt und diese dem Kindern vorgelesen.
  • Die Lerngeschichte kommt anschließend in das Portfolio des Kindes, welches einen festen Platz in der Gruppe hat und für die Kinder und auch für Sie als Eltern zugänglich ist.

 

Durch diese Beobachtungen erhalten die Erzieherinnen umfangreiche Informationen über das Spielverhalten, die Interessen, die Vorlieben, die Spielpartner der Kinder oder / und auch über ihre Ängste, Konflikte und vieles andere mehr.

Diese Situationen geben Aufschluss darüber, wo und wie kindliche Lernprozesse stattfinden.

In einem Zeitraum von 2 Wochen vor bzw. nach dem Geburtstag des Kindes dokumentieren die ErzieherInnen den Entwicklungsstand mit Hilfe des Beobachtungsbogens „Grenzsteine der Entwicklung“. Dieses Verfahren unterstützt eine gezielte Förderung in den Entwichlungsbereichen Sprache, Körper- und Fingermotorik, Emotional- und Sozialverhalten und der Kognition.


Die Stadt Paderborn definiert Partizipation für ihre Kitas folgendermaßen:

Partizipation bedeutet für uns, das Kind in jedem Alter als Akteur seiner eigenen Entwicklung zu verstehen. Aufbauend auf den Bildungsgrundsätzen schaffen wir die grundlegenden Voraussetzungen, die Kinder in allen Dingen des pädagogischen Alltags zu beteiligen.

  • Wir nehmen das Kind als mündigen Menschen wahr, der bei Entscheidungen, die ihn betreffen, potentiell mitwirken darf, mitwirken kann und mitwirken will.

  • Kinderrechte sind in einer Kita-Verfasssung strukturell verankert. So erfahren die Kinder verbindliche Formen der Partizipation und Demokratie.

  • Wir bieten den Kindern regelmäßig stattfindende Beteiligungsgremien wie z. B. Kinderkonferenzen, Kinderparlamente an, in denen sie ihre Meinung, Vorschläge und Interessen selbstwirksam einbringen.

  • Wir sind uns bewusst, dass Bildung immer nur auf der Basis der Beteiligung und Zustimmung der Kinder gelingt.

In unserer Einrichtung setzen wir Partizipation um, indem die Kinder folgende selbständige Entscheidungsmöglichkeiten haben:

  • freie Wahl des Spielortes und der Spielpartner
  • selbst gewählte Frühstückszeiten
  • selbstbestimmtes Essen der Über-Mittagskinder
  • selbstgewählte Bezugserzieher u.a. für die Pflege

In den Morgenkreisen haben die Kinder die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie an Angeboten, die durchgeführt werden, teilnehmen möchten. Hier bietet sich ihnen auch die Möglichkeit, Wünsche oder Beschwerden zu äußern.

Wir führen Kinderkonferenzen durch, bei denen gemeinsam mit den daran beteiligten  Kindern Entscheidungen getroffen werden.

Dieses sind z.B.:

  • Schulanfängerprojekte, die im letzten Kindergartenjahr angeboten werden
  • der Ablauf des Abschlussfestes
  • das Thema und der Ablauf der Karnevalsfeier

In den Kinderkonferenzen lernen Kinder Grundregeln der Demokratie kennen .Hier ein Beispiel zur Durchführung einer Kinderkonferenz und deren Entscheidungsfindung:

  • Vorstellen des Themas: Was machen wir in diesem Jahr an unserem Abschlussfest?

  • Sammeln von Vorschlägen

  • Erörtern der Möglickeiten, die sich bei den Vorschlägen bieten

  • Abstimmen über die Vorschläge

  • schriftliche Dokumentation der Abstimmung

  • Akzeptieren der Entscheidung (Mit Enttäuschung umgehen, wenn der eigene Wunsch nicht erfüllt wird.)


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Wir verstehen Eltern als Experten ihrer Kinder und schätzen sie als aktive Partner in der Erziehung und Bildung des Kindes. Denn: "Ohne Eltern geht es nicht!"

Dies zeigt sich

  • in der individuellen Eingewöhnung des Kindes.
  • der vertrauensvollen Zusammenarbeit bei der Entwicklungs- und Bildungsunterstützung des Kindes
  • in dem wertschätzenden und respektvollem Umgang zwischen Fachkräften und Eltern

Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.