Städt. Kita Sande

Familienzentrum

Karl-Korthaus-Straße 45- 47
33106 Paderborn
 
Kontaktdaten
Birgit Hericks  
Telefon: +49 (05251) 8815430
E-Mail: famz-sande@paderborn.de
Web: http://www.paderborn.de/famz-sande

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 101
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Bewegung
  • Situationsorientierter Ansatz

Kurzinfo

Die städt. Kita "Sande" wurde im August 2000 als dritte Einrichtung im Ortsteil Sande eröffnet, ist Familienzentrum NRW und liegt im Neubaugebiet Meerhof in einer verkehrsberuhigten Zone.
Der Ortsteil Sande bietet eine gute Infrastruktur. Direkt vor der Haustür befindet sich eine Bushaltestelle und auch die Verkehrsanbindung zur nahegelegenen Autobahn und zur Bundesstraße bieten gerade für Berufspendler ideale Voraussetzungen. Sande ist ein Ort für Familien und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Es gibt eine Vielzahl neuer und schöner Spielplätze. Der Lippesee lädt zum Baden, zum Wassersport, zu Spaziergängen und zum Erholen ein.
Die Einzugsgebiete der Einrichtung sind zum einen das Neubaugebiet rechts und links der Ostenländerstraße und zum anderen der alte Ortskern Sande.

In dieser Kindertageseinrichtung werden 100 Kinder im Alter von  4 Monaten  bis  6 Jahren mit 25, 35 und 45 Stunden pro Woche betreut. Die Einrichtung besteht aus 2 Häusern. Das "Hauphaus ist geprägt durch eine individuelle Architektur und dadurch, dass diese aus einem Unter- und Obergeschoss besteht. Die Räume für die Kinder sind großzügig und hell gestaltet. Im unteren Bereich des Kindergartens befinden sich

  • drei Gruppenräume,
  • drei Waschräume,
  • ein Gymnastikraum mit angrenzendem Materialraum,
  • ein Flur mit den Garderoben der Kinder,
  • dem Verwaltungsteil mit Büro und Personalraum und Besprechungsraum,
  • den Hauswirtschafträumen (Putz-, Wäsche- und Abstellraum, Küche)
  • Schlafräume und ein Wickelbereich.


Im Obergeschoss befinden sich drei Gruppennebenräume und zwei Materialräume. Die Nebenräume sind unterschiedlich gestaltet und werden gruppenübergreifend genutzt.

Das "neue Haus" ist im  Frühjahr 2022 eröffnt worden und bietet hell und großzügig gestaltete Gruppen-  und Funktionsräumen. Ebenso befinden sich in diesem Gebäude 2 Schlafräume und Waschräuzme, sowie ein Büro und ein Personalraum. Beide Gebäude sind verbunden durch den gemeinsamen Außenspielbereich.

Zum Mittagessen treffen sich die Kinder in der neuen Mensa, die an das Haupthaus angebaut wurde. In unserer neuen Küche wird täglich frisch das Essen für unsere MIttagskinder zubereitet.

Für die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder gibt es in Sande neben dem Familienzentrum NRW Sande noch zwei weitere Kitas und eine Grundschule, gemeinsam bilden wir das "Kinderbildungshaus Sande".

Weitere Informationen zum Familienzentrum erhalten sie hier.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:30 - 16:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 4 pädagogische Tage

Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.


 Nach oben

Team

  • Leiterin/Leiter
  • stellvertretende Leiterin/ Leiter
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger
  • Heilpädagogin/Heilpädagoge
  • Motopädin/Motopäde
  • Zusatzqualifikation Sozialmanagement
  • Zusatzqualifikation Sprachförderung
  • Zusatzqualifikation Breitensport
  • Zusatzqualifikation Interkulturelle Arbeit
  • Zusatzqualifikation Eltern- und Erziehungstrainings
  • Erzieherinnen/Erzieher mit Fortbildungen zur Durchführung spezieller Projekte zur Bewegungsförderung, zum naturwissenschaftlichen und mathematischen Verständnis und zur musikalischen Förderung

 Nach oben

Innen

Im Ortsteil Sande wird der Übergang von der Kita in die Grundschule seit 2006 von den vier Bildungseinrichtungen – der Grundschule Sande, dem Familienzentrum Sande, der städtischen Kindertageseinrichtung Kinderhaus am Lippesee und derkatholischen Kindertageseinrichtung St. Marien - vernetzt gestaltet.

Seit dem Schuljahr 2018/ 19 sind die vier Einrichtungen offiziell „Kinderbildungshaus“ und werden durch die schulbezogene Sozialarbeit in der intensiven Übergangsgestaltung ergänzt.

Ziele des Kinderbildungshauses

Nach der Familie sind die Kindertageseinrichtung und die Grundschule die wichtigsten Bildungsorte. Durch die intensive Zusammenarbeit der Kita und der Grundschule im Übergang wird den Kindern ein gelingender Start in die Schule ermöglicht.

  • Jedes zukünftige Schulkind knüpft schon vor seiner Einschulung Kontakt zur Schule. Es lernt Räumlichkeiten, Lehrpersonen und andere Schulkinder kennen. Zukünftige Klassenkameraden aus unterschiedlichen Kitas treffen sich bereits vor der Einschulung

  • Die Schulkindervormittage/Projektwochen werden durch die Erzieher und Erzieherinnen der Kitas begleitet. Die pädagogischen Fachkräfte sind für die Schulanfänger wichtige Bezugspersonen und nehmen so an der sich verändernden Lebenswelt der Kinder teil und vermitteln den Kindern Zuspruch und Sicherheit. Bei den Schulbesuchen treffen die Erzieher und Erzieherinnen auf ehemalige Kinder und erleben sie im Schulalltag

  • Lehrerinnen und Lehrer lernen die zukünftigen Schulanfänger bereits als Kita Kind kennen und können von den Erfahrungen der Erzieher und Erzieherinnen profitieren.

  • Eltern der Schulanfänger erleben eine vorausschauende Gestaltung des Übergangs, in dem sie sehr frühzeitg informiert und einbezogen werden.


Konkret für die Einrichtungen in Sande bedeutet es eine konstruktive Zusammenarbeit aller pädagogisch tätigen Fachleute vor Ort, die geprägt ist durch einen wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang auf Augenhöhe zum Wohle aller einzuschulenden Kinder. Seit 2011 planen wir gemeinsame Projektwochen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Kindergartenkinder und Schulkinder arbeiten und spielen eine Woche in altersgemischten Gruppen am Lernort Schule. Erzieher/innen und Lehrer/innen kooperieren eng miteinander, planen und organisieren diese Projektzeit gemeinsam. Zum Abschluss der Projektwoche erhalten alle Kinder eine kleine Lerngeschichte für ihr Portfolio.

In der Grundschule wird die Portfolioarbeit weitergeführt. Die Kinder stellen ihre Lieblingsgeschichte aus der Tageseinrichtung vor und erhalten dann ein neues Portfolio für die Grundschulzeit.

Der Alltag in der Zusammenarbeit ist geprägt durch gegenseitige Besuche und Einladungen zu Veranstaltungen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Im Mittelpunkt steht das Spielen der Kinder und ihre individuelle Förderung und Begleitung.
Im täglichen Miteinander erfahren die Kinder eine Förderung der

  • Ich-Kompetenz
  • Sach-Kompetenz
  • Sozial-Kompetenz


Die Ich-Kompetenz wird durch Selbst-Erfahrungen geschult.
In der Kita können die Kinder im Spielraum, Traumraum und in unserer Gymnastikhalle durch verschiedene Angebote zu den Bereichen Sinnes- und Bewegungsschulung sich und ihren Körper erfahren. Weitere Möglichkeiten der Körpererfahrungen bietet natürlich auch unser 2013 neu gestaltetes Außengelände.
Freitags findet unser Wind- und Wettertag statt. Auf gemeinsamen Ausflügen durch unseren Ort erkunden wir die Umgebung, lernen unterschiedliche Ecken, Spielplätze und Wege kennen.

Zur Förderung der Sach-Kompetenz ist es wichtig, den Kindern Gelegenheiten zur Materialerfahrung zu geben.
In unterschiedlichen Spielbereichen finden die Kinder Materialien, die zum Fühlen und Ausprobieren einladen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden durch genaues Betrachten und Experimentieren erkannt und benannt.
An dieser Stelle ist es uns wichtig, unseren Forschertag zu nennen. Einmal in der Woche forschen die Kinder zu einem Schwerpunktthema. Unser Experiment der Woche können die Eltern immer an der Infowand im Flur nachlesen und gerne zu Hause wiederholen. Wir beteiligen uns am Projekt „Haus der kleine Forscher" und nehmen regelmäßig an den dazugehörigen Forschertagen teil.

Sozial-Kompetenz lässt sich nur durch zahlreiche soziale Erfahrungen lernen. Der Kindergarten ist die erste Gemeinschaftseinrichtung, die ein Kind besucht. Hier können Freundschaften geschlossen, aber auch der Umgang mit Konflikten geübt werden. Durchsetzungsvermögen und Rücksichtnahme sowie das Aushandeln und Einhalten von Regeln sind Erfahrungen, die die Kinder in ihrer Sozial-Kompetenz stärken. Im Familienzentrum Sande bilden 4 Regeln das Grundgerüst für das Zusammenleben.

  1. Wir vertragen uns wieder!
  2. Alle bleiben heile! Alles bleibt heile!
  3. Nach dem Spielen räumen wir auf!
  4. Ich muss warten, wenn andere reden!


Es erklärt sich von selbst, dass diese Regeln für kleine und große Menschen in unserer Kindertageseinrichtung gleichermaßen Gültigkeit haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Familienzentrum Sande im Umgang mit Kindern, Eltern und Erzieherinnen/Erziehern ein Bild von Gleichberechtigung, Partnerschaftlichkeit und Demokratie angestrebt wird.
Jedes Kind kommt mit besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Einrichtung und benötigt individuell viel Anregung und Unterstützung bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit. Bei der Förderung der Kinder werden Absprachen zwischen Eltern und Erzieherinnen/Erziehern zum Wohle der Kinder getroffen. Bei allen Angeboten für die Kinder stehen die Freude und das Erleben im Mittelpunkt. Die Aktivitäten sind somit so ausgerichtet, dass sie die Kinder zwar fordern, aber nicht überfordern. Jedes Kind ist wissbegierig, interessiert und im positiven Sinne neugierig.
Die Aufgabe der Erzieherinnen/Erzieher besteht darin, den Kindern Möglichkeiten und Freiräume zu bieten, in denen sie sich ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln können.
Um die Herausforderungen des Tages zu meistern, treffen die Kinder in der Kindertagesstätte auf engagierte und verlässliche Erwachsene, deren Ziel es ist, jedes Kind gemeinsam mit den Eltern seinen Fähigkeiten entsprechend zu fördern und zu fordern.

Voraussetzung für das Leben in der Einrichtung ist die individuelle Annahme jedes Kindes mit all seinen Stärken, Fähigkeiten aber auch mit seinen Schwierigkeiten.
Die Stärken jedes Kindes zu sehen, zu fördern und in den Vordergrund zu stellen, ist das besondere Anliegen aller Erzieherinnen/Erzieher. Durch die Beobachtung der Kinder und durch Gespräche wird deutlich, welche Impulse und Angebote die Kinder zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit benötigen.

In unseren fünf Gruppen finden die Kinder Spiel- und Erfahrungsräume für entdeckendes Spiel, abgestimmt auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen. Als Grundlage der Bildungsangebote dienen hier die Bildungsgrundsätze des Landes NRW und eine beobachtende Wagrnehmung der Kinder. Im freien Spiel erfahren die Kinder eine spielerische Förderung in den Bildungsbereichen, entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten. Die Nebenräume der Gruppen sind entsprechend einiger Bildungsbereiche eingerichtet und bieten Möglichkeit zum selbstbestimmten, aber auch zum angeleiteten Spielen und Arbeiten in Kleingruppen. Als Schwerpunkte unserer BIldungsarbeit möchten wir die Bewegungserziehung und Sprachförderung hervorheben.
 

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

In unserem Kindergarten begleiten und unterstützen wir die Entwicklung der Kinder mit dem Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten (BLG). Dieses Verfahren stammt aus Neuseeland und beruht maßgeblich auf den Erfahrungen und Erkenntnissen der Pädagogin Margaret Carr. Dieses Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren rückt die Fähigkeiten und Interessen jedes Kindes in den Mittelpunkt unserer Wahrnehmung und soll zu einer ressourcenorientierten Begleitung und Förderung führen. Im Rahmen der Bildungs- und Lerngeschichten wird die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes in den Blick genommen.

Was heißt das konkret für Sie und Ihr Kind?

Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung der Fähigkeiten und Stärken Ihres Kindes. Durch die Beobachtung erfahren wir, welche Interessen ihr Kind hat, woran es besondere Freude hat und welche Lernstrategien es gebraucht, um seine Ziele zu erreichen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in für alle Erzieherinnen/Erzieher verbindlichen Beobachtungsbögen dokumentiert.

Für die tägliche Arbeit mit den Kindern bedeutet die Beobachtung:

  • die Möglichkeit individuell auf die Kinder in der Gruppe eingehen zu können,
  • Veränderungen und Entwicklungen in den Persönlichkeiten der Kinder festzustellen,
  • Angebote und Anregungen der jeweils aktuellen Interessen- und Bedürfnislagen der Kinder anpassen zu können.


Durch die Erkenntnisse der Beobachtungen finden die Bedürfnisse der Kinder im Bezug auf Spielzeug und Materialauswahl, Raumgestaltung und Regelwerk der Einrichtung mehr Berücksichtigung.

Wenn wir Ihr Kind beobachten, erfahren wir

  • wie interessiert und engagiert es sich in Spielsituationen verhält,
  • wie es ihm gelingt, Herausforderungen und schwierige Situationen zu meistern,
  • wie es sich ausdrückt, mitteilt und sich mit anderen Kindern austauscht,
  • wie es Kontakt zu anderen Kindern aufnimmt und somit aktiv an einer Lerngemeinschaft mitwirkt.


Unsere Beobachtungen und die daraus resultierende Dokumentation spiegeln unsere Wertschätzung gegenüber dem Kind wider. Sie ist Grundlage für einen Dialog mit dem Kind und den Eltern. Wenn wir mehrere Spielsequenzen eines Kindes beobachtet und dokumentiert haben, werden die Sequenzen an Hand der oben aufgeführten Kriterien ausgewertet. Hieraus entsteht dann eine Lerngeschichte, die wir für Ihr Kind in eine Dokumentationsmappe heften. Diese Mappen heißen Portfolio und die Inhalte gehören Ihrem Kind und Ihnen und können jederzeit eingesehen werden. Jedes Kind nimmt am Ende der Kindergartenzeit sein Portfolio mit nach Hause. Wir bitten natürlich im Sinne des Datenschutzes darum, nur das Portfolio des eigenen Kindes anzusehen. Hierin befinden sich mehrere Bildungs- und Lerngeschichten, die gesammelten Werke und einige Fotos, die die Entwicklung ihres Kindes während seiner Zeit in unserem Familienzentrum dokumentieren. Mit unserem Lerngeschichten-Stempel erfahren Sie, wenn Ihr Kind eine neue Lerngeschichte erhalten hat. Aber wahrscheinlich hat Ihr Kind es Ihnen schon lange vorher erzählt.

Bildungs- und Lerngeschichten sind unsere Briefe an die Kinder, die wertschätzend, ressourcenorientiert und absolut positiv formuliert sind und somit zu einer starken Motivation der Kinder führen. Diese positiven Rückmeldungen an Ihr Kind tragen somit maßgeblich zur Bildung eines positiven Selbstbildes bei. Aber auch Sie als Eltern dürfen ihrem Kind gerne einen Brief schreiben, indem sie formulieren:

  • Was gelingt dir richtig gut?
  • Worüber habe ich mich besonders gefreut?
  • Was hast du schon gelernt?


Die Bildungs- und Lerngeschichten bieten für uns eine gute Möglichkeit mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind nächste Schritte für die Entwicklungsunterstützung zu planen. Am Ende der Kindergartenzeit bekommt jedes Kind sein eigenes Porfolio und kann dieses mit in den Unterricht in die erste Klasse der Grundschule Sande bringen. Hier kann jeder dann seine Lieblingsgeschichte vorstellen.


Partizipation lebt davon, dass ein anderer mir nicht gleichgültig ist, sondern gleich berechtigt, gleichwertig. Diese Erfahrungen über den Wert des Menschen, den Wert der eigenen und der anderen Personen machen Kinder schon von Anfang an. Kinder lernen ein Stück Verantwortung übernehmen zu können. Im Kindergarten geht es um die Entwicklung von Identität und Handlungskompetenzen, um die Fragen: Wer bin ich und was kann ich?

Partizipation macht selbstbewusst und unabhängig. Kinder, die Mitspracherecht erfahren haben, warten nicht, bis andere für sie entschieden haben, sondern mischen sich sofort ein. Kinder in ihrem Wunsch nach Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme zu unterstützen, ist sehr wichtig. Beteiligung lässt Kinder Mitbestimmung und Mitverantwortung lernen, ohne die Erwachsenen aus der Pflicht zu nehmen. Sie erhalten über die Beteiligung die Chance, sich in einer fremdbestimmten Umwelt einen eigenen Lebensbereich zu schaffen, für den sie ein Stück Verantwortung übernehmen können. Sie erfahren weiterhin, dass man ihnen etwas zutraut und dass sie ernst und wichtig genommen werden. Je mehr wir Kindern Beteiligungsrechte zugestehen und sie dann unterstützen, sie wahrzunehmen, desto eher sind sie vermutlich später bereit, sich auch für andere einzusetzen.

Beteiligung und sich zuständig fühlen macht Sinn, weil Kinder als „Experten in eigener Sache“ ernst genommen werden. Kinder wissen selbst am besten, was sie wollen! Kinder brauchen ohne Zweifel verlässliche Erwachsene, mit denen man sich gemeinsam auf den Weg machen, ausprobieren und entdecken kann. Sie brauche aber keine Erwachsenen, die permanent die Richtung vorgeben und Entscheidungen für die Kinder treffen. Wenn wir den Kindern etwas zutrauen, trauen sie sich auch selber etwas zu und werden verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeiten, die sicherlich hier und da auf die Hilfe der „Großen“ angewiesen sind. Aber noch mehr als unsere Hilfe benötigen die Kinder für ihre Entwicklung Anerkennung, Wertschätzung und das Gefühl ein gleichberechtigter Partner zu sein, der seine Interessen und Bedürfnisse zeigen kann und auch mal Fehler machen darf. Das alles setzt voraus, dass wir den Kindern zuhören, sie gut beobachten und sie bei der Suche nach Lösungen und Möglichkeiten unterstützen.

Kinder gestalten ihren Alltag, indem sie

  • ihre Spielbereiche und Spielpartner frei wählen,
  • ihren Stuhlkreis mitgestalten,
  • ihre Frühstückszeit selber bestimmen,
  • ihr Material, mit dem sie sich beschäftigen möchten, frei wählen,
  • die Dauer ihres Spiels weitgehend selbst bestimmen,
  • ihr Projekt wählen (Kinder wählen aus vorgegebenen Vorschlägen aus),
  • sich an der Raum- und Fenstergestaltung beteiligen,
  • die Spielmaterialien und die Räumlichkeiten zweckentfremden
  • in Gesprächen äußern, was ihnen gefällt und was sie stört,
  • gemeinsam in der Gruppe nach Lösungsmöglichkeiten für Probleme suchen,
  • gemeinsam Regeln erarbeiten, die für das Zusammenleben in der Tageseinrichtung von großer Bedeutung sind.

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Zu diesem Thema haben die Mitglieder des Elternbeirates der Tageseinrichtung (2005) folgenden Text erarbeitet:

„Der Kindergarten ist die erste öffentliche Erziehungseinrichtung, in der unsere Kinder auf das Leben in unserer Gesellschaft vorbereitet werden. Wir Eltern wollen diese Phase mitgestalten, weil Familie und Kindergarten sich gegenseitig ergänzen. Als Grundlage der Elternmitarbeit sehen wir:

  • die Beteiligung der Eltern bei Aktivitäten und Festen des Kindergartens
  • die Zusammenarbeit des Elternrates mit den Erzieherinnen/Erziehern

Die Einbeziehung der Eltern macht den Kindergarten zu einem Ort der Begegnung, in dem Familien unterschiedlichster Gruppierungen und Kulturen zusammenkommen. Sich bei gemeinsamen Aktionen zu begegnen erhöht die Chance, Fremdheit zu verringern. Wir geben unseren Kindern damit ein Beispiel und die Möglichkeit, Zusammenleben zu erfahren. Dieses kann das Miteinander in unserem Wohnort fördern. Die gewählten Mitglieder des Elternrates sind Ansprechpartner für alle Eltern. Sie vertreten deren Interessen und die der Kinder gegenüber den Erzieherinnen/Erzieher und dem Träger der Einrichtung. Die Vielfalt der Anliegen und Bedürfnisse müssen dabei stets beobachtet und diskutiert werden. Die Arbeit des Elterrates ist für unsere Kinder ein Modell dafür, wie Beteiligung in einer Demokratie aussehen kann. Zurzeit vollzieht sich durch die Erhebung von nationalen und internationalen Bildungs- und Wissensvergleichen ein Wandel in den Erziehungseinrichtungen. Aufgrund dieser Tatsache sind Sie als Eltern gefordert, diesen Prozess zu begleiten und Ihre Vorstellungen im Kindergarten einzubringen.“

Alle Erziehungsberechtigten können in den unterschiedlichen Gremien der Elternschaft, wie zum Beispiel dem Elternbeirat oder dem Stadtelternrat, aktiv mitarbeiten. Darüber hinaus bietet der Kindergartenalltag zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Hospitationen und der Möglichkeit, Anregungen und Wünsche im Elternbriefkasten zu äußern.

Die Elterninformation erfolgt durch sogenannte Tür- und Angelgespräche, Elternbriefe, Aushänge an den Infowänden, Fotos und Projektinformationen an Stellwänden im Flur und in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen, mindestens einmal im Kalenderjahr.

Unser Elterncafé ist eine offene Runde für alle interessierten Eltern der Kindertageseinrichtung und ist täglich während der Bringzeiten geöffnet.

Wir verstehen Eltern als unsere wichtigsten Kooperationspartner mit denen wir gemeinsam zum Wohle aller Kinder eine Erziehungspartnerschaft anstreben. Der Austausch mit den Erziehungberechtigten über Gewohnheiten, Rituale und kulturelle Gegebenheiten ist für die Aufnahme der Kinder von großer Bedeutung. Die Beteiligung von Eltern ist bei uns ausdrücklich erwünscht und stellt einen besonderen Schwerpunkt dieser Einrichtung dar.


Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.