Städt. Kita Sennewind

Kavallerieweg 20
33104 Paderborn (Sennelager)
 
Kontaktdaten
Patricia Filusch  
Telefon: +49 (5254) 3577
E-Mail: p.filusch@paderborn.de

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 81
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Teiloffenes Konzept
  • Bewegung
  • Situationsorientierter Ansatz
  • Wald- und Umweltpädagogik

Kurzinfo

Die Einrichtung befindet sich im nördlichen Randgebiet von Paderborn im Stadtteil Sennelager. Sennelager hat eine ländliche Umgebung, die einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur ermöglicht.
Die Kita liegt  in einer verkehrsberuhigten Wohnsiedlung. In nördlicher Richtung befindet sich der Güsenhofsee, in östlicher Richtung ist die Senne zu Fuß erreichbar.
Mit der Buslinie 1 fährt man bequem in die Paderborner Innenstadt.  Außerdem gibt es eine gute Anbindung an die Autobahn A 33 in Richtung Paderborn und Bielefeld. Im Ortskern ist die englische Kaserne verankert, die in unmittelbarer Nähe zur Einrichtung gelegen ist.
Im Zentrum von Sennelager befindet sich die Gemeinschaftsgrundschule Thune, die von den meisten Kindern nach der Zeit im Kindergarten besucht wird. Zwei weitere pädagogische Einrichtungen sind im Stadtteil beheimatet, zum einen die Kath. Kita "St. Christophorus" und zum anderen die Kath. Kita "St. Michael".
Der Sportverein TuS Sennelager bietet vielfältige Sportaktivitäten wie z. B. Handball, Tanzen oder Fußball an, die von den Kindern genutzt werden können.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.

 


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:30 - 16:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 4 pädagogische Tage 
  • 2 Brückentage 

Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.


 Nach oben

Team

 

  • Leiterin
  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Erzieherin als Inklusionskraft
  • Erzieher*in im Anerkennungsjahr
  • Zusatzqualifikation Sozialmanagement
  • Zusatzqualifikation U3
  • Zusatzqualifikation Triple P
  • Zusatzqulifikation Frühmathematische Erziehung
  • Zusatzqulifikation Systemisches Coachin
  • Kochfrau

 Nach oben

Innen

Die Einrichtung arbeitet mit unterschiedlichen Fachdiensten und Institutionen zusammen.
Dabei ist die Grundschule Thune als Kinderbildungshauspartner von besonderer Bedeutung. Zur Kinderbildungshauspartnerschaft gehören neben unserer Kita auch die Kath. Kita "St. Christophorus" und die Kath. Kita "St. Michael".
Durch eine intensive Zusammenarbeit wird die Kooperation ständig vertieft und erweitert, um einen bestmöglichen (fließenden) Übergang von der Kita  in die Grundschule zu schaffen.
Auch die Bildungs- und Lerngeschichten, die in unserer Einrichtung verfasst werden, können die Lehrkräfte mit Einverständnis der Kinder und Eltern jederzeit einsehen.

Folgende Projekte und Aktionen tragen zu einer gelingenden Zusammenarbeit bei:

  • gemeinsame Fort-und Weiterbildungen der Lehrer*innen und Erzieher*innen
  • gemeinsame Veranstaltungen (z.B. Europäischer Tag der Sprachen)
  • regelmäßige Besuche zu bestimmten Themenfeldern (z. B. Paderborner Buchwoche)
  • Übernahme von Patenschaften
  • gegenseitige Besuche zu Festtagen
  • gemeinsam gestaltete Elternabende
  • Tag der offenen Tür mit Hospitationsmöglichkeit
  • gemeinsame Gespräche zwischen Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen
  •  Erstklässler besuchen die zukünftigen Schulkinder in der Kita
  • Gemeinsame Sport- und Unterrichtsstunden
  • Grundschüler lesen Kita-Kindern vor
  •  Musikalische Nachmittage und Musicals
  • Projekttage in der Schule
  • ein Besuch der zukünftigen Klassenlehrer*innen in der Kita
  • Übergabegespräche zu den einzelnen Kita- Kindern


Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Im Leitbild der Städtischen Kindertageseinrichtungen wird die gute Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des eigenen Sozialraumes und mit weiteren Stellen, die für die Entwicklung und Erziehung der Kinder von Bedeutung sind, hervorgehoben.
Eine intensive Vernetzung mit den folgenden Institutionen ist uns wichtig und selbstverständlich:

  • Berufskollegs, Schulen
  • Träger, Jugendamt, Kindertageseinrichtungen, Sozialbezirke
  • Logopäden, Ergotherapeuten, Frühförderstellen
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Schützenverein St. Hubertus (4. Kompanie)
  • Polizei, Feuerwehr
  • Paderborner Arbeitskreis Zahngesundheit, Gesundheitsamt, Fachärzte
  • Sozialpädiatrisches Zentrum

 Nach oben

Pädagogisches Profil

Eine maßgebende Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das teiloffene Raumkonzept. Hier haben die Kinder von ihrer Stammgruppe aus täglich die Mögklichkeit, sich frei und situationsorientiert für einen Spiel-bzw. Erfahrungsbereich zu entscheiden. Alle Räume und das Außengelände stehen den Kindern ganztägig für Spiel und Beschäftigung zur Verfügung. Wir haben dabei die ganzheitliche Förderung sowohl im motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen als auch im kognitiven Entwicklungsbereich besonders im Blick.
Die Kinder erleben ein selbstverständliches Miteinander durch gegenseitige Besuche in den Gruppen, gemeinsame Aktivitäten und Projekte sowie eine gelebte Partizipatioin im Kita-Alltag. 

In unserer täglichen Arbeit nähern wir uns dem Kind partnerschaftlich und wertschätzend. Gegenseitiges Vertrauen und Offenheit prägt das Zuzsammensein mit den Kindern.
In unserer Einrichtung werden verschiedene Altersgruppen sowie Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern betreut und  gefördert. Die vielgestaltigen Bildungsangebote werden individuell auf die Bedarfe und den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Stärken und Fähigkeiten der Kinder. Ein wesentliches Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder in ihrer Eigenständigkeit zu stärken und zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Hier sind Verantwortungsbereitschaft und Toleranz wichtige zu erlernende Kompetenzen für ein gelingendes interkulturelles Zusammenleben.

Eine Besonderheit stellt die Betreuung von U3-Kindern dar. Für diese Altersgruppe gibt es eine separate Gruppe mit einem eigenen, charakterischen Raumkonzept, indem eigens für "die Kleinen" eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen wird. 
Für unsere neuen Kinder gibt es eine Eingewöhnungszeit von ca. zwei Wochen. Um einen guten Übergang in die Kindertageseinrichtung zu schaffen, findet insbesondere die Bindung des Kindes an Mutter und Vater Berücksichtigung. Diese bedeutungsvolle Zeit gestalten Eltern und die Bezugserzieherin gemeinsam und individuell, zum Wohl des Kindes. Durch die Eingewöhnungszeit erhalten die Eltern einen spezifischen Einblick in die Arbeit der Kita, dieser ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Unsere Gesellschaft verändert sich stetig. So wachsen Kinder heute in einer Welt auf, die mehr denn je fordert, sich beständig weiterzuentwickeln. Soziale und kulturelle Kompetenzen spielen eine immer wichtigere Rolle.

Bei unseren Bildungsangeboten berücksichtigen wir die individuelle Ausgangslage des Kindes, denn die Entfaltung und Entwicklung seiner Persönlichkeit ist insbesondere abhängig von den angebotenen Bildungsgelegenheiten in den einzelnen Bildungssituationen.

Neben den Projektangeboten, die wir unten im einzelnen aufführen, nimmt die Selbstbildung der Kinder eine zentrale Stellung ein. Kinder lernen und bilden sich über das, was sie mit ihren Sinnen wahrnehmen und im sozialen Bezug erfahren. Das Spiel als Ausdrucksform und als eigentätiges Mittel der Kinder, sich ihre Welt zu erklären, ist von großer Bedeutung für unsere Arbeit mit den Kindern.

Im Folgenden werden unsere ganzjährigen Projekte für Kinder von 2- 6 Jahren aufgelistet und einige kurz umschrieben:

  • Haus der kleinen Forscher
  • Purzelbaum und Kissenschlacht - Turnen und Toben
  • Klangkiste - ganzheitliche musikalische Früherziehung
  • Lernspiel-Spaß für kluge Köpfe 
  • Mathekarussell
  • Mini-Englisch
  • Felix Fit
  • Faustlos

Haus der kleinen Forscher

Warum leuchten die kleinen Lämpchen und wie baut man eine Lichterkette? Wie kalt ist Schnee und kann man ihn aufwärmen?

Kinder sind neugierig, stellen viele Fragen und wollen ihre Welt entdecken. Unsere Aufgabe ist es, ihrer Neugier zu folgen, in ihnen den Forschergeist zu wecken, sie für das Experimentieren zu begeistern, sie immer wieder neu zu motivieren. Wir verstehen uns als Lernbegleiter im gemeinsamen Entdecken und Handeln.

Purzelbaum und Kissenschlacht

In dieser Zeit eröffnen wir den Kindern abwechslungsreiche und anregende Spiel- und Bewegungsspielräume. Bewegung ist für die Kinder Erforschen und Begreifen der Welt und zugleich auch Sinneserfahrung, Ausdrucksmöglichkeit und Lebensfreude. Die Kinder stärken ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.  Unterschiedliche Materialien auch aus dem Alltagsleben (Decken, Tücher, Kissen, Stühle, Reifen) kommen zum Einsatz und regen zum kreativen Gestalten und Tun an. So schaffen die Kinder sich ihre eigene Bewegungsherausforderungen, an denen sie ihre körperliche Aktivität und ihre Geschicklichkeit ausbilden können.

Klangkiste - ganzheitliche musikalische Früherziehung

Einmal in der Woche öffnet sich unsere Klangkiste und überrascht die Kinder mit einem musikalischen Angebot. Es gibt Instrumente, die rhythmisch oder zur Verklanglichung zum Einsatz kommen. Aber auch den eigenen Körper lernen die Kinder als vielseitiges Instrument kennen. Die Erzieherinnen geben immer wieder neue Impulse und schaffen Möglichkeiten mit einem großen Aufforderungscharakter. So können die Kinder z.B.beim Tanzen zur Musik ihre Freude und viele andere Emotionen ausdrücken, denn Bewegung und Musik sind unmittelbar miteinander verbunden. Zudem lernen die Kinder viele, neue Lieder kennen, die ebnefalls häufig durch Bewegungen begleitet werden, um hier u.a. die Merkfähigkeit zu steigern.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Erzieherinnen erstellen zweimal im Jahr von jedem Kind eine Bildungsdokumentation. Es wird mit dem Beobachtungsinstrument der Bildungs- und Lerngeschichten gearbeitet. Diese angefertigte Dokumentation wird der Portfoliomappe des Kindes hinzugefügt, die dem Kind nach der Kindergartenzeit ausgehändigt wird.
Regelmäßig beobachtet die Erzieherin die Kinder im Freispiel, um aus diesen Sequenzen individuelle Interessen und Kompetenzen herauszufiltern.  Sie erhält so Informationen über das Wissen und Können, über Anliegen und Lernstrategien sowie über die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes. Hierbei spielt die Lerndisposition des Kindes eine herausragende Rolle. Die Lerngeschichte, die dem Kind in einer ruhigen Atmosphäre vorgelesen wird, gibt dem Kind u.a. eine Rückmeldung über seine Kompetenzen, die es bereits entwickelt hat und welche Lernwege es nutzt. Die Bildungs- und Lerngeschichte spricht das Kind emotional positiv und persönlich an. Bei dem Kind verankern sich so Selbstvertrauen und Zuversicht in die seine Selbstwirksamkeit.
Für die Arbeit mit den Bildungs- und Lerngeschichten steht jeder Gruppe ein Portfoliotag in der Woche zur Verfügung, an dem sowohl die Kinder als auch Erzieherinnen intensiv an der Gestaltung der Portfoliomappen arbeiten können.
Die Entwicklung des Kindes wird in Form von Fotos, selbstgestalteten Werken, Lieblingsmaterialien, kleinen Berichten von  Ausflügen und Aktivitäten sowie Projekten zusätzlich festgehalten.
Die Eltern sind jederzeit dazu eingeladen, das Portfolio des Kindes mitzugestalten, z. B. durch Fotos und Geschichten besonderer familiärer Ereignisse und Erlebnisse.


Zur frühzeitigen Identifikation und Beschreibung von Entwicklungsabweichungen und Entwicklungsdefiziten wird das wissenschaftliche Verfahren "Grenzsteine der Entwicklung" eingesetzt.

Das "Bielefelder Screening" findet ein Jahr vor der Einschulung statt, um eine eventuelle, spätere Lese- und Rechtschreib-Schwäche zu diagnostizieren und dieser gegebenenfalls vorzubeugen. Wird eine mögliche Lese- Rechtschreibschwäche diagnostiziert, nehmen die Kinder am Würzburger Trainingsprogramm "Hören  Lernen, Lauschen" teil und werden so auf den Erwerb der Schriftsprache vorbereitet.


Im pädagogischen Alltag wird der Sprachentwicklungsverlauf anhand des Beobachtungsverfahrens  "BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen" kontinuierlich  dokumentiert. Ziel ist es hier ebenfalls, einen speziellen Föderbedarf zu erkennen.


Das "Entwicklungsgitter nach Sinnhuber" wird herangezogen, um bei Kindern einen möglichen Integrationsbedarf festzustellen, zu dokumentieren und einen individuellen Förderplan zu entwickeln.

 

Partizipation in der Kita bedeutet "Mitentscheiden und Mithandeln" und ist für uns die Grundlage einer demokratischen Gestaltung des Alltags in unserer Kindertageseinrichtung.

Kinder sind von Natur aus neugirig, aufgeschlossen und an allem interessiert. Kinder beteiligen sich gern an den Aufgaben des Alltags, gestalten mit und möchten helfen. Etwas, dass ein Kind allein oder mit anderen tun kann oder darf, ist für die Kinder der Motor ihrer Entwicklung.

Durch die Beteiligung der Kinder stärken wir den Eigen- und Gemeinschaftssinn, ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen.

Für die Kinder bedeutet dies:

  • als Gesprächspartner wahr- und ernst genommen zu werden
  • Zutrauen in die eigenen Vorstellungen zu gewinnen
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen
  • sich Mehrheitsentscheidungen anzupassen
  • die eigene Meinung zu vertreten und ggf. durchzusetzen
  • festzustellen, dass sich Anstrengungen für wichtige Sachen lohnen
  • Erfahrung in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu sammeln
  • anderen behilflich zu sein
  • etwas gemeinsam zu planen
  • Konsequenzen des eigenen Handelns zu spüren
  • mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich selbst zu äußern
  • respektvoll miteinander umzugehen 
  • Kooperation- und Teamfähigkeit zu üben
  • eigene und Gefühle anderer wahrzunehmen
  • Wertschätzung zu erfahren und wertschätzend zu handeln
  • und vieles mehr.

 


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Wir beteiligen Eltern aktiv am Geschehen in unserer  Einrichtung.
In persönlichen Gesprächen und Aushängen informieren wir über die Möglichkeiten der Elternmitwirkung.

Aktivitäten planen wir gemeinsam mit dem Elternbeirat am Anfang jeden Kita-Jahres. So werden die Eltern frühzeitig in die Planung einbezogen und wir können eine konstruktive Erziehungspartnerschaft zum Wohle der Kinder gestalten.

Möglichkeiten der Mitgestaltung sind u.a.:

  •  Elternbeirat
  •  Elternabende und Umfragen, Elternrundbriefe.
  • Tür- und Angelgespräche
  • Elterngespräche (z. B. Entwicklungsgespräche, Beratungsgespräche).

  • Elterncafé

  • Ausflüge und gemeinsame  Aktivitäten und Aktionen (z.B. Vätervormittage, Schultütenbasteln usw.)

  • Mitarbeit bei themenbezogenen Projekten (z.B. "Wir machen eine Müll-Diät")

  • Feste und Feiern (z.B. Laternenfest, Familienfest)

  • Aktive Mitgestaltung des Alltags

  • Dokumentation der pädagogischen Arbeit und Konzeption

  • Förderverein (unterstützt die Einrichtung u.a. bei Neuanschaffungen und ermöglicht die Teilnahme der Kinder an kostenpflichtigen Bildungsangeboten wie z. B. Theaterfahrten)
  • Hospitationen
  • Triple P-Beratungen
  • Informationsabende zu pädagogischen Themen


Die Kindertageseinrichtung "Sennewind" bietet allen Erziehungsberechtigten regelmäßig auf unterschiedlichen Ebenen fachliche Beratung und Informationen an.

 

Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.