Unser Service-Telefon: +49 (5251) 88122970
Träger
Stadt PaderbornUnsere 1983 erbaute Einrichtung befindet sich im Ortsteil Elsen in einer verkehrsberuhigten Wohngegend. Zwischen Paderborner Straße und Ostallee gelegen, liegt die Kita in erreichbarer Nähe zum Ortskern.
Sie wurde in großzügiger Bauweise mit viel Holz- und Glaskonstruktion errichtet. Dadurch unterscheidet sich unser Haus optisch von vielen anderen Einrichtungen und gibt ihm einen besonderen Charakter. Unser naturnahes Außengelände mit seinen Sand- und Spielflächen lädt in zum bewegten Spielen und Lernen ein.
Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn
Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:
Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.
Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:
Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.
Weitere Kooperationspartner:
Als ein Ort des Lernens und des Miteinanders bietet unsere Einrichtung Raum für vielfältige soziale und bildende Entwicklungsimpulse. Wir haben unsere Einrichtung so gestaltet, dass die Kinder in vertrauensvoller Umgebung zu aktivem und selbstbestimmtem Handeln angeregt werden.
Den methodischen Schwerpunkt bildet das kindliche Spiel, das im Tagesablauf den größten Raum einnimmt. Spielerisch und mit allen Sinnen entwickeln sich Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit und erwerben so zahlreiche Fähigkeiten, die eine wichtige Grundlage zur weiteren Lebensbewältigung bilden.
Die Bildungsangebote unterliegen dem Prinzip des ganzheitlichen Lernens und werden über alle Sinne vermittelt.
Zur Dokumentation des kindlichen Lernens werden in unserer Einrichtung die Bildungs- und Lerngeschichten verbindlich umgesetzt.
In Lerngeschichten, die in Briefform verfasst werden, dokumentieren die Erzieher/innen, wie sich ein Kind mit seiner Umwelt auseinandersetzt und dabei mit all seinen Sinnen lernt. Durch regelmäßige Beobachtungen eines jeden Kindes wird diesem eine ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil, die darauf abzielt, individuelle Bildungswege und Lernchancen zu erkennen und zu fördern.
Von besonderer Bedeutung sind aber die persönlichen Lernstrategien, Fähigkeiten und Motivationen der Kinder, die hier deutlich zum Ausdruck kommen und von den Fachkräften aufgegriffen und unterstützt werden.
Auf dieser Grundlage werden die Bildungsangebote geplant und spiegeln so die Lebenswelt des Kindes wieder.
Unserem pädagogischen Auftrag liegt das humanistische Menschenbild zu Grunde.
Werte der Selbstbestimmung, der Selbstbildung, der Wertschätzung, der Würde und des gegenseitigen Respekts, der Verantwortung für sich selbst und dem Nächsten gegenüber begründen eine altersgemäße Beteiligung aller Kinder an Prozessen und Entscheidungen, die das Miteinander in unserer Einrichtung betreffen. Dies gilt insbesondere für die individuellen Bildungsangebote sowie für die Gestaltung der Räume, der Spielbereiche, Feste und Feiern. Nach demokratischem Grundsatz gilt bei Entscheidungen der Mehrheitsbeschluss.
Als Familien ergänzende Einrichtung haben wir den Auftrag, im Sinne und zum Wohl der Kinder ein konstruktives Miteinander aller Beteiligten anzustreben. Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den Eltern ist die gegenseitige Bereitschaft zu einer vertrauensvollen, transparenten und gleichberechtigten Erziehungspartnerschaft.
Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag
08:00 - 12:30 Uhr
Montag und Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.