Städt. Kita Wiesengrund

Auf Der Lieth 204b
33100 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Sabine Lück  
Telefon: +49 (5251) 640554
E-Mail: s.lueck@paderborn.de

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 64
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Offenes Konzept
  • Bewegung
  • Wald- und Umweltpädagogik
  • Waldpädagogik

Kurzinfo

Die städt. Kita "Wiesengrund" wurde im November 1992 mit zwei Gruppen im Stadtteil Auf der Lieth eröffnet. Im November 2005 wurde die Kita dann um eine weitere Gruppe, zunächst provisorisch, im benachbarten Kinder- und Jugendzentrum auf dem Kaukenberg erweitert. Im März 2007 fand der Umzug aller drei Gruppen in ein neues, großzügig gebautes Gebäude im Wohngebiet Goldgrund statt.

Die Kita verfügt über ein großes Außengelände mit teilweise altem Baumbestand, welches zum Toben, Laufen, Klettern, Verstecken und zum freien Spiel einlädt.
Darüber hinaus befindet sich in der Nähe das Naturschutzgebiet "Krumme Grund/Pamelscher Grund", das sich für Waldausflüge bestens anbietet.
Es besteht eine gute öffentliche Verkehrsanbindung zur Innenstadt von Paderborn und zu den umliegenden Stadtteilen, die wir für Exkursionen gut nutzen können.

Im Sozialraum, der die drei Wohngebiete Auf der Lieth, Goldgrund und Kaukenberg umfasst, befinden sich fünf weitere Kindertageseinrichtungen, zwei Grundschulen, eine Gesamtschule, zwei Jugendzentren, ein Sport- und Begegnungszentrum, ein Geschäftszentrum, Spielplätze und noch einiges mehr.

Seit dem 1. Oktober 2014 ist unsere Einrichtung um den Waldkindergarten im Haxtergrund erweitert worden.
Nähere Informationen zum Waldkindergarten erhalten Sie auf den Seiten "Waldgruppe der städt Kita Wiesengrund" hier im Kita-Navigator.

Seit Januar 2019 sind wir Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. Hier kooperieren wir mit den Sportvereinen TV 1875 e.V. und dem 1. Paderborner Schwimmverein von 1911 e.V.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden
    07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
  • 35 Stunden (Block)
    07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:15 - 16:45 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 4 pädagogische Tage
  • 1 Tag nach dem Schlaffest der zukünftigen Schulanfänger

Bei Bedarf können die Kinder, bei rechtzeitiger Anmeldung, während unserer Schließzeiten in anderen städtischen Einrichtungen betreut werden.


 Nach oben

Team

  • Leiterin
  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Kochfrau

 Nach oben

Innen

Es findet vorrangig eine Zusammenarbeit mit der Grundschule Auf der Lieth statt, um im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung immer wieder Bezugspunkte zu schaffen.
Im Herbst findet ein Elternnachmittag in der Kindertageseinrichtung statt, um die Schwerpunkte vor der Einschulung aufzuzeigen und darzustellen, wie der Übergang in die Grundschule gestaltet wird. Dieser Nachmittag wird von der Grundschule mit begleitet.
Die Kinder werden vor der Einschulung zum "Schnuppervormittag" eingeladen und können so einen Einblick in den Schulalltag bekommen.

Darüber hinaus gibt es Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen in der Grundschule wie z. B. Theatervorführungen oder Bilderbuchkino.

Gemeinsam mit den anderen Kindertageseinrichtungen Auf der Lieth und im Goldgrund bilden wir mit der Grundschule Auf der Lieth eine Bildungshauspartnerschaft.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere Kindertageseinrichtung ist nach dem offenen Raumkonzept gestaltet.
Alle Räume für die Kinder sind nach Lernspielbereichen eingerichtet:

  • Bewegung
  • Rollenspiel
  • Bauen und Konstruieren
  • kreatives Gestalten
  • Schreibwerkstatt
  • Klangwelt
  • Bücherei
  • Kinderküche
  • Gesellschaftsspiele/Puzzles
  • Puppenwohnung
  • Traumraum

Uns ist es wichtig, den Kindern Räume zu schaffen, in denen sie sich sicher und angenommen fühlen und anregende Funktionsbereiche vorfinden, in denen sie sich entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse selbsttätig beschäftigen können und sich in ihrem eigenen Tun bilden können.
Sowohl im Freispiel als auch in der gezielten Förderung werden die Kinder in der Aneignung von Wissen und Fertigkeiten in allen Entwicklungsbereichen ganzheitlich unterstützt.

Darüber hinaus kommt auch der alltagsintegrierten Sprachbildung eine besondere Bedeutung zu. Hierbei wird die individuelle Entwicklung und Lebenssituation der Kinder berücksichtigt und alle Bildungsbereiche mit eingebunden.
Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist, neben der Entwicklungsförderung und der Stärkung der Sozialkompetenzen, die Bewegungsförderung in vielfältiger Form. Diese nimmt eine besondere Stellung im Alltag ein. Neben der Turnhalle als täglich genutzter Bewegungsraum mit vielen alters- und entwicklungsorientierten Bewegungsherausforderungen in kleinen Turngruppen steht in einer Gruppe ein weiterer Funktionsbereich mit dem Schwerpunkt Bewegung zur Verfügung. Auch das weitläufige Außengelände bietet unzählige Bewegungsmöglichkeiten zum Toben, Rennen, Schaukeln, Klettern, Balancieren, Fußballspielen, Fahrradfahren, ...                                                                                                  Durch unsere Kooperationspartner für den Bewegungskindergarten werden uns darüber hinaus weitere Bewgungsangebote ermöglicht. Zwei Mal in der Woche nutzen wir die Räumlichkeiten des TV 1875 Paderborn e.V. zum Turnen und für Bewegungsspiele. Gelegentlich steht uns auch die Kletterwand zur Verfügung. Mit dem 1. Paderborner Schwimmverein von 1911 e.V. können wir jeweils für die zukünftigen Schulanfänger in Schulferien Wassergewöhnung anbieten.
Dazu kommen Waldvormittage im Waldkindergarten im Haxtergrund, die für die Kinder eine Vielzahl an Erfahrungs- und Lernimpulsen bieten.

Weitere Schwerpunkte sind:

  • gesunde Ernährung/regelmäßiges gemeinsames Frühstück auf Gruppenebene und mit allen Kindern
  • Zahngesundheit
  • wöchentliches gemeinsames Singen.
     

Das Freispiel der Kinder mit den vielfältigen Selbstbildungspotenzialen nimmt den größten Teil des Kindergartenalltags ein. Es werden Themen der Kinder vertieft und Anregungen geschaffen.

Darüber hinaus gibt es weitere, fest in unserer Arbeit installierte, zielgerichtete Projekte, die in den unterschiedlichen  Altersgruppen angeboten werden.

  • Singen und Musik
  • Judo
  • Farbenland
  • Jeux Dramatiques
  • Zahlenland
  • "Paderborn-Projekt"
  • Feuerwehr und Brandschutz
  • Polizei und Verkehr

Alle Projekte werden ganzheitlich gestaltet und altersangemessen und entwicklungsfördernd umgesetzt.

Weitere Bildungsangebote und Projekte entwickeln sich aus den Themen und Interessen der Kinder, aus den Beobachtungen der Erzieherinnen/Erzieher und den Abläufen im Jahreskreis.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit ist die wahrnehmende Beobachtung aller Kinder mit dem Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten.
Die Fähigkeiten des Kindes, seine situationsbezogenen Lernstrategien und seine individuelle Lernmotivation stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie auch der Dialog mit dem Kind. Darauf aufbauend werden die kindlichen Lernprozesse unterstützt und durch gezielte Impulse gefördert. Die Kinder bekommen Lerngeschichten, in denen sie Wertschätzung ihrer Lernprozesse erfahren. Diese werden durch Fotos ergänzt.
Die Kinder haben einen persönlichen Ordner, ihr Schatzbuch, in dem ihre Lerngeschichten und weitere Entwicklungsschritte dokumentiert werden.

Für die Erkennung von Entwicklungsrisiken nutzen wir das wissenschaftlich empfohlene Verfahren Grenzsteine der Entwicklung. Die Grenzsteine lenken die Aufmerksamkeit der Erzieherinnen/Erzieher auf wichtige Bildungsabschnitte, in deren Verlauf sich bei den Kindern bestimmte beobachtbare Fähigkeiten zeigen.

Regelmäßig finden auf Grundlage unserer Beobachtungen mit den Eltern Entwicklungsgespräche statt.

Dem Konzept der offenen Arbeit und dem Lebenspraktischen Ansatz der Waldpädagogik liegt ein besonderes Partizipationsverständnis zugrunde. Die Kinder haben ihren Bedürfnissen entsprechend viele Wahlmöglichkeiten, sie erleben Mitbestimmung, Selbstverantwortung und Mitwirkung.

Die Kinder werden in jedem Alter als Akteur ihrer eigenen Entwicklung gesehen. Wir schaffen grundlegende Voraussetzungen, um die Kinder im pädagogischen Alltag zu beteiligen.

Im Wechsel zwischen Spielphasen und Angeboten oder der Teilnahme an Projekten lernen die Kinder anhand ihres individuellen Interesses und in ihrem eigenen Tempo sich selbst, die anderen und ihre Lebenswelt kennen. Sie lernen Entscheidungen für sich und ihr Tun zu treffen und mit den jeweiligen Wirkungen ihres Verhaltens umzugehen.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind uns jederzeit herzlich willkommen, um einen Einblick in den Alltag ihres Kindes zu bekommen.
Wir sehen die Eltern als Partner, mit denen wir eng zusammenarbeiten und einen regelmäßigen Austausch pflegen möchten. Gemeinsam können wir die Entwicklung des Kindes begleiten und unterstützen. Regelmäßig finden auf Grundlage unserer Beobachtungen und Dokumentationen Entwicklungsgespräche statt. Weitere Gespräche zum Austausch und zur Beratung sind jederzeit möglich.

Zusammen mit den Eltern gestalten wir die Eingewöhnungszeit des Kindes, die einen behutsamen Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung schafft. Voraussetzung für gelingendes Lernen im offenen Konzept ist eine gute Eingewöhnung der Kinder und ein stabiler Beziehungsaufbau zur Erzieherin/zum Erzieher.

Darüber hinaus gibt es in unserer Kindertageseinrichtung verschiedene Möglichkeiten der Mitwirkung und Teilnahme:

  • Mitwirkung in der Elternversammlung, dem Elternbeirat und im Rat der Kindertageseinrichtung
  • Teilnahme und Mitwirkung beim Mütterfrühstück
  • Teilnahme und Unterstützung bei Festen wie z. B. dem Kennenlernfest, Laternenfest, Lichterglanzfest, Karnevalsfeier und dem Frühlingsfrühstück
  • gemeinsame Teilnahme am Paderborner Osterlauf

Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.