Waldgruppe der städt. Kita Wiesengrund

Haxtergrund 20
33100 Paderborn (Kernstadt)
 
Kontaktdaten
Sabine Lück  
Telefon: +49 (5251) 640554
E-Mail: s.lueck@paderborn.de

Träger

Stadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Telefon: 05251/88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 20
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Naturerlebnis-Pädagogik
  • Wald- und Umweltpädagogik
  • Waldpädagogik

Kurzinfo

Seit dem 1. Oktober 2014 gibt es den Waldkindergarten im Haxtergrund. In der Waldgruppe der städtischen Kita Wiesengrund gibt es Plätze für 20 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Gruppe hat den Namen "Die Waldfüchse".

Der "Waldpark Haxtergrund" hat eine Größe von ca.160 Hektar und wird vom Ellerbach durchflossen. Er liegt am südlichen Rand von Paderborn und ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete.

Der Waldkindergarten ist eine besondere Form des Kindergartens. Die Kinder verbringen den Kindergartenalltag überwiegend im Wald. Die Aktivitäten finden in jeder Jahreszeit und wetterunabhängig draußen statt.

Unsere feste Unterkunft ist im Forsthaus im Haxtergrund. Dort haben wir einen großen Raum mit Küchenzeile und kindergartengerechtem Mobiliar zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Garderobe und ein kleines Badezimmer.

Vom Forsthaus aus geht es dann in die weitläufige umliegende Natur, wo wir uns die meiste Zeit des Tages aufhalten und beschäftigen. Es gibt viele verschiedene Waldplätze, die von den Kindern gemeinsam mit den Erzieher/innen für den jeweiligen Tag ausgewählt werden.

An einem der Waldplätze haben wir außerdem einen Bauwagen, wo sich die Kinder bei extremer Witterung zwischendurch aufwärmen können.

 

Aufnahmekriterien für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Paderborn

Die Aufnahmekriterien beruhen auf den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz).
Die Aufnahme erfolgt mit Beginn des Kindergartenjahres zum 01.08. grundsätzlich nach den zur Verfügung stehenden Plätzen in den jeweiligen Gruppenformen gemäß §19 KiBiz.
Stichtagsdatum für die Aufnahme in der jeweiligen Gruppenform ist das Alter der Kinder zum 01.11. des Kita-Jahres der Aufnahme.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt mit Hilfe einer Rankingliste.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt und bepunktet:

  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Förderbedarf, insbesondere Sprachförderbedarf
  • Besondere familiäre Belastungen
  • Pädagogische Gründe
  • Wohnort im Sozialraum
  • Umzug

Die Kinder werden nach der Höhe der Punktzahl aufgenommen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Aufgrund des besonderes pädagogischen Konzeptes bieten wir vorrangig folgende Betreuungsformen an:

  • 35 Stunden (Block)                                                                                                                                07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden
    07:30 - 16:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Insgesamt 20 Schließtage, die rechtzeitig bekannt gegeben werden:

  •  2 Wochen in den Sommerferien
  •  zwischen Weihnachten und Neujahr
  •  4 pädagogische Tage
  •  1 Brückentag

 Nach oben

Team

  • Leiter/in
  • Erzieher/innen mit Zusatzqualifikation als Wald- und Naturpädagogen

 Nach oben

Innen

Die Kinder aus dem Waldkindergarten kommen aus dem gesamten Stadtgebiet von Paderborn.

Eine Kooperation mit verschiedenen Grundschulen ist je nach Anlass gegeben.

Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Fachdiensten wie z. B. Ergotherapeuten, Logopäden etc.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Im Waldkindergarten stehen vor allem das entdeckende Lernen, die Naturpädagogik und die Umwelterziehung im Vordergrund. Der Waldkindergarten bietet optimale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung, denn der Wald steckt voller Möglichkeiten zum Entdecken, Erforschen und Experimentieren. Die Kinder erleben die Natur als ein lebendiges und schützenswertes Gut.

Die Schwerpunkte dabei sind für uns:

  • Bewusstes Erleben mit allen Sinnen, z. B. der verschiedenen Jahreszeiten und Naturkreisläufe
  • Förderung der sozialen Kompetenzen durch das gemeinsame Erleben in der Gruppe
  • Stärkung der Grob- und Feinmotorik, der Ausdauer und des Gleichgewichtes durch die nahezu uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Umgang mit verschiedenen natürlichen Materialien und Werkzeugen
  • Anregung von Kreativität und Phantasie durch das Spiel mit den gesammelten „Schätzen“, die der Wald uns bietet
  • Förderung der Sprachentwicklung und Kommunikation durch neue Sprachanreize, gemeinsames Spiel sowie regelmäßige Morgen- und Gesprächskreise
  • Stärkung des Immunsystems durch den mehrstündigen, wetterunabhängigen Aufenthalt im Freien
  • Weiterentwicklung der Selbstständigkeit durch das tägliche eigene Tun und Handeln

Das erworbene Wissen und die erlernten Fähigkeiten stärken das Selbstbewusstsein der Kinder in erheblichem Maße. Dies gibt den Kindern Sicherheit und die Möglichkeit, diese Erfahrungen auf andere Lebenssituationen zu übertragen.

Die Kinder können selbsttätig die "Welt" entdecken und verstehen, sodass Erlebnisse immer mehr zu Erfahrungen werden und durch weitere Fragestellungen auch zu Erkenntnissen.

Neben den vielen Möglichkeiten für die Kinder sich auszutoben, zu rennen, zu klettern und zu balancieren, bietet der Wald ebenso die Möglichkeit sich zurückziehen zu können und zu beobachten.

Auch das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstständigkeit sowie die Übernahme von Verantwortung kommen im Wald zum Ausdruck. Die Kinder erleben ihre Selbstwirksamkeit, entwickeln Geduld und Ausdauer.

Donnerstags haben einige Kinder die Möglichkeit gemeinsam mit einer Erzieherin oder Erzieher den Vormittag in der Kita Wiesengrund zu verbringen.


Das Freispiel der Kinder mit den vielfältigen Selbstbildungspotentialen nimmt den größten Teil des Kindergartenalltags, insbesondere auch im Wald ein.
Darüber hinaus werden Themen der Kinder vertieft und Anregungen geschaffen.
Bildungsangebote und Projekte entwickeln sich aus den Themen und Interessen der Kinder, den Veränderungen und Abläufen in der Natur und im Jahreskreis und auf Grundlage der Beobachtungen der Erzieher/innen.
Der Aufenthalt in der Natur bietet Raum für Gespräche und Gemeinschaft, für Phantasie und Kreativität, Gefühle, Geschichten, Musik und Kunst.
Insbesondere die unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten, die durch die verschiedenen Geländeformen im Haxtergrund geboten werden, werden in vielfältiger Form ausgeschöpft. Rennen, Klettern, Balancieren und Toben gehören täglich selbstverständlich dazu.

Jeden Tag erleben die Kinder etwas Neues. Sie haben genügend Zeit und Muße, um sich intensiv mit einer Sache zu beschäftigen. Der Wald macht die Kinder neugierig und wissbegierig und schafft somit eine gute Voraussetzung für Motivation und Lernfreude.

Für die zukünftigen Schulanfänger gibt es darüber hinaus feststehende, zielgerichtete Projekte wie das Zahlenland, Paderborn und Feuerwehr.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit ist die wahrnehmende Beobachtung aller Kinder mit dem Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten.

Die Fähigkeiten des Kindes, seine situationsbezogenen Lernstrategien und seine individuelle Lernmotivation stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie auch der Dialog mit dem Kind. Darauf aufbauend werden die kindlichen Lernprozesse unterstützt und durch gezielte Impulse gefördert. Die Kinder bekommen Lerngeschichten, in denen sie Wertschätzung ihrer Lernprozesse erfahren. Diese werden durch Fotos ergänzt. Die Kinder haben einen persönlichen Ordner, ihr Schatzbuch, in dem ihre Lerngeschichten und weitere Entwicklungsschritte dokumentiert werden.

Für die Erkennung von Entwicklungsrisiken nutzen wir das wissenschaftlich empfohlene Verfahren "Grenzsteine der Entwicklung". Die Grenzsteine lenken die Aufmerksamkeit der Erzieher/innen auf wichtige Bildungsabschnitte, in deren Verlauf sich bei den Kindern bestimmte beobachtbare Fähigkeiten zeigen.

Regelmäßig finden auf Grundlage unserer Beobachtungen Entwicklungsgespräche mit den Eltern statt.


Dem Konzept des lebenspraktischen Ansatzes der Waldpädagogik liegt ein besonderes Partizipationsverständnis zugrunde. Die Kinder haben ihren Bedürfnissen entsprechend viele Wahlmöglichkeiten, sie erleben Mitbestimmung, Selbstverantwortung und Mitwirkung.

Die Kinder werden in jedem Alter als Akteur ihrer eigenen Entwicklung gesehen. Wir schaffen grundlegende Voraussetzungen, um die Kinder im pädagogischen Alltag zu beteiligen.

Im Wechsel zwischen Spielphasen und Angeboten oder der Teilnahme an Projekten lernen die Kinder anhand ihres individuellen Interesses und in ihrem eigenen Tempo sich selbst, die anderen und ihre Lebenswelt kennen. Sie lernen Entscheidungen für sich und ihr Tun zu treffen und mit den jeweiligen Wirkungen ihres Verhalten umzugehen.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern


Angaben zur Höhe des Essensgeldes erhalten Sie hier: http://mein-digiport.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/26787/show


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104, Paderborn
Telefon: +49 (5251) 88122970
E-Mail: kita-navigator@paderborn.de

Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.